Die Polizei im Landkreis Schaumburg warnt eindringlich vor den Gefahren neuer psychoaktiver Stoffe (NpS), die auch als „Legal Highs“ bekannt sind. Diese Synthesekombinationen, oft zu finden unter Namen wie Spice oder Badesalze, sind nicht nur in ihrer Wirkung unberechenbar, sondern auch in ihrer rechtlichen Einordnung problematisch. Laut dewezet.de sind NpS so modifiziert, dass sie nicht mehr unter bestehende Suchtstoffgesetze fallen, während sie trotzdem psychoaktive Effekte hervorbringen können.
Die Vermarktung von NpS erfolgt oft mit kindlich anmutenden, bunten Verpackungen, die den Anschein erwecken, es handele sich um harmlose Produkte. Dies erweckt nicht nur den Eindruck von Legalität, sondern auch Unbedenklichkeit. Diese Illusion wird jedoch durch die Tatsache entkräftet, dass die Zusammensetzungen der Produkte häufig unklar sind, was zu gefährlichen Überdosierungen führen kann. Die Wirkungen dieser Substanzen können die von Cannabis, Kokain oder LSD imitierten – jedoch oft mit erheblich schädlicheren Effekten.
Präventionsprojekte und Aufklärung
Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg ist aktiv und bietet Drogenpräventionsprojekte an Schulen an, mit dem Ziel, Jugendliche über die Risiken von NpS und anderen Drogen aufzuklären. In den letzten vier Jahren wurden im Landkreis Schaumburg keine Verstöße gegen das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) verzeichnet, welches seit seinem Inkrafttreten am 26. November 2016 die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe verschärft hat.
In den umliegenden Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden sind strafrechtliche Verfolgungen wegen NpS rar und werden sporadisch behandelt. Neben den Aufklärungsarbeiten bietet die Polizei Informationsmaterialien für Betroffene und deren Angehörige an, um das Bewusstsein für die Gefahren von Drogenmissbrauch zu schärfen.
Drogenüberblick: Gefahren und Wirkungen
Die Thematik „Drogen“ ist facettenreich und umfasst nicht nur neue psychoaktive Stoffe. Ein Überblick kann helfen, das Verständnis für die Risiken zu erweitern. So ist Alkohol, obwohl legal, ein Rauschmittel, dessen übermäßiger Konsum gravierende Folgen haben kann, die mit jenen illegaler Drogen vergleichbar sind. Darüber hinaus sind Substanzen wie „Badesalze“, synthetische Cathinone, für ihre unvorhersehbaren Effekte bekannt. Diese und weitere Drogen wie Ecstasy oder Crystal Meth birgen erhebliche Gefahren für die Gesundheit und können schon beim ersten Konsum zur Sucht führen, wie sag-nein-zu-drogen.de aufzeigt.
Legal Highs stellen weiterhin ein ernstes Problem dar, da sie oft erst nach ihrer Entdeckung unter das Betäubungsmittelgesetz fallen und somit die rechtliche Verfolgung erschwert wird. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass Jugendliche und Erwachsene über diese Risiken informiert sind und den Gefahren von Missbrauch und Suchtbewusstsein entgegenwirken.