BildungGöttingenReisenTechnologieWissenschaft

Pioniere der Telegraphie: Gauß und Weber revolutionieren die Kommunikation in Göttingen

Im Jahr 1833 betrieben Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber in Göttingen den ersten elektromagnetischen Telegraphen und revolutionierten die Kommunikation, indem sie Signale und Nachrichten über elektromagnetische Wege übertrugen. Diese bahnbrechende Technologie basierte auf der Entdeckung, dass sich elektrische Impulse erzeugen lassen, wenn ein Draht sich in einem Magnetfeld bewegt. Der Sender des Telegraphen bestand aus einem Induktionsapparat, während als Empfänger ein Spiegel und ein Magnetstab dienten, die Bewegungen des Magnetstabs durch elektrische Impulse detektierten.

Gauß entwickelte spezielle Telegraphiercodes, bei denen Buchstaben und Zahlen mit Rechts-Links-Signalen verschlüsselt wurden. Diese Codes bildeten die Grundlage für das von Gauß entworfene Telegraphenalphabet, das heute in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen zu finden ist. Die effiziente Kodierung der Buchstaben ermöglichte eine schnelle Übertragung von Nachrichten, was einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Kommunikationstechnologie darstellte.

Die von Gauß entwickelte Zeichenkodierung, die ähnlich wie das heutige System in Computern funktioniert, fand breite Anwendung und ebnete den Weg für die moderne Informationsübertragung. Ein morse-artiges Alphabet, das von Gauß später definiert wurde, optimierte die Effizienz der Übertragung, indem zwischen den Zeichen Pausen eingehalten wurden. Diese technologischen Innovationen von Gauß und Weber trugen maßgeblich zur Veränderung des Wirtschaftslebens im 19. Jahrhundert bei und wurden als Pioniere einer wichtigen Technologie, zusammen mit dem Eisenbahnwesen, anerkannt.

Die Bedeutung der Errungenschaften von Gauß und Weber wurde jedoch zunächst von staatlicher Seite nicht erkannt, da Preußen bereits eine optische Telegrafenstrecke aufgebaut hatte. Dennoch sind ihre Leistungen heute unumstritten und werden in einer Replik des Gauß-Weber-Telegraphen, die Teil des Physicalischen Cabinets der Universität ist, sowie weiteren Ausstellungsstücken zu Gauß und Weber, gewürdigt. Besucher haben die Möglichkeit, sich diese historischen Artefakte anzuschauen und die Entwicklung der Kommunikationstechnologie näher zu erkunden.

Göttingen News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"