GesundheitGöttingenWittenberg

Ökolandwirtschaft und Blühstreifen: Honigbienen im Aufwind

Eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Göttingen zeigt, dass Biolandwirtschaft und Blühstreifen die Gesundheit von Honigbienen in Niedersachsen fördern, indem sie die Koloniewachstumsrate erhöhen und den Befall durch gefährliche Parasiten verringern, was entscheidend für die Artenvielfalt und das Ökosystem ist.

Die Gesundheit von Honigbienen im Rahmen der Landwirtschaft ist ein immer wichtiger werdendes Thema. Eine neueste Studie hat aufschlussreiche Ergebnisse geliefert, die die positiven Auswirkungen der ökologischen Landwirtschaft und Blühstreifen auf diese wichtigen Bestäuber bestätigt. Forschungsarbeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Göttingen haben gezeigt, dass in der Nähe von Biofeldern und blühenden Flächen die Bienenvölker stärker wachsen und gesünder sind. Dies lässt sich hauptsächlich auf das reichhaltige Nahrungsangebot und die geringere Belastung durch Pestizide zurückführen.

In Deutschland werden rund 50 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt, was zutragen kann, dass intensive Anbaumethoden mit Monokulturen und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Artenvielfalt gefährden. Der Bienenforscher Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU warnt: „Intensiv genutzte Äcker stellen eine Bedrohung für viele Tier- und Pflanzenarten dar, insbesondere für Bestäuber wie Honigbienen.“ Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, die Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft und den Anbau von Blühstreifen zu überprüfen.

Inzidenztracker

Wissenschaftliche Untersuchung

Um herauszufinden, wie sich verschiedene landwirtschaftliche Praktiken auf Honigbienen auswirken, hat das Forschungsteam eine umfassende Studie durchgeführt. An 16 Standorten in Niedersachsen wurden 32 Bienenvölker aufgestellt, deren Umgebung sich hinsichtlich des Anteils an Biofeldern, Blühstreifen und naturnahen Flächen unterschied. Über einen Zeitraum von etwa einem Jahr sammelten die Wissenschaftler Daten über das Wachstum der Kolonien und den Befall durch Parasiten, besonders die gefürchtete Varroa-Milbe.

Die Ergebnisse der Studie zeigen einen klaren Trend: Die größten positiven Effekte hatten die Flächen mit ökologischer Landwirtschaft. „Je größer die Anteile der Biolandwirtschaft waren, desto geringer war die Belastung durch Parasiten, was sich wiederum positiv auf das Wachstum der Völker auswirkte“, so die Erstautorin der Studie, Patrycja Pluta. Während im Ökolandbau im Allgemeinen weniger Pestizide eingesetzt werden, könnte ein vielfältiges Nahrungsangebot auch das Immunsystem der Honigbienen stärken.

Details zu den Blühstreifen

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Forschung betrifft die Anordnung von Blühstreifen. Diese Flächen stellen nicht nur ein wertvolles Nahrungsangebot dar, sondern reduzieren auch den Befall mit Varroa-Milben in den Gebieten, in denen sie häufig vorkommen. Laut Pluta könnte dies damit zusammenhängen, dass durch die Auswahl an verschiedenen blühenden Pflanzen das Immunsystem der Honigbienen gefördert wird.

Die Implikationen dieser Ergebnisse sind auch politisch relevant. Die Studie, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt wurde, könnte dazu beitragen, Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftsmanagements gezielter anzupassen. „Die Erkenntnisse könnten helfen, das Landschaftsmanagement noch besser auf Bienen und andere Bestäuber auszurichten“, sagt Prof. Paxton.

Wichtige Erkenntnisse für die Zukunft

Die Haupterkenntnisse dieser Studie sind nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Landwirtschaft. Die Beweise deuten darauf hin, dass eine Ausweitung der Bioflächen und die Anpflanzung von Blühstreifen essenziell sind, um die Bienengesundheit zu fördern. Mit einer betteren landwirtschaftlichen Praxis könnte zudem die Biodiversität insgesamt gestärkt werden. Die Notwendigkeit, nachhaltige Anbaumethoden zu verfolgen, wird angesichts dieser Studienergebnisse immer deutlicher – eine Entwicklung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte in den Fokus rückt und das Wohlergehen der Honigbienen langfristig sichern könnte.

Die Rolle der Honigbienen in der Landwirtschaft ist nicht zu unterschätzen. Sie tragen entscheidend zur Bestäubung vieler Obst- und Gemüsepflanzen bei, was wiederum einen erheblichen Einfluss auf die Lebensmittelproduktion und die Biodiversität hat. Laut Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hängen etwa 75% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion direkt oder indirekt von der Bestäubung durch Tiere ab, wobei Honigbienen hier eine Schlüsselrolle spielen. Die Abnahme der Honigbienenpopulationen könnte also gravierende Folgen für die Nahrungsmittelversorgung und die Preise haben, vor allem bei Kulturen wie Äpfeln, Mandeln und Beeren.

Ein Atemberaubendes Beispiel für den Einfluss der Honigbienen zeigt sich in Kalifornien, wo jährlich die Mandelernte ohne Bestäuber nicht möglich wäre. Schätzungen zufolge generiert die Bestäubung durch Honigbienen in den USA einen wirtschaftlichen Nutzen von 15 Milliarden Dollar pro Jahr. Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung gesunder Honigbienenpopulationen zu ergreifen.

Einfluss von Pestiziden auf die Bienenpopulation

Pestizide stellen eine erhebliche Bedrohung für Honigbienen dar. Besonders Neonicotinoide, eine Gruppe von Schlafmitteln, stehen im Verdacht, negative Auswirkungen auf das Nervensystem der Bienen zu haben, was zu verminderter Lebensfähigkeit und Schwächung der Völker führt. Eine umfangreiche Übersicht von EURACTIV beschreibt, dass mehrere Studien einen direkten Zusammenhang zwischen der Verwendung von Neonicotinoiden und der Population von Honigbienen belegen. Aus diesen Gründen fordern viele Umweltverbände ein vollständiges Verbot dieser chemischen Substanzen im Agrarsektor.

Die europäische Union hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von bestimmten Pestiziden einzuschränken. 2018 trat ein Verbot für die Verwendung von drei spezifischen Neonicotinoiden in der Landwirtschaft in Kraft. Dieses Verbot ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch Experten warnen, dass auch andere chemische Substanzen gefährliche Auswirkungen auf die Bestäuberpopulationen haben könnten. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die reduzierten Pestizidbelastungen als auch die Förderung von ökologischen Anbaumethoden umfasst, ist notwendig, um die Honigbienen nachhaltig zu schützen.

Langfristige Perspektiven für die Bienenzucht

Die Erhaltung der Honigbienen und ihrer Lebensräume könnte durch gezielte Bildungsprogramme für Landwirte und die Öffentlichkeit gefördert werden. In vielen Regionen gibt es bereits Initiativen, die Landwirte darin schulen, bienenfreundliche Praktiken zu implementieren, wie z.B. die Integration von Blühstreifen in die Anbauplanung. Diese Werkzeuge, gepaart mit Forschungsergebnissen wie denen von der Martin-Luther-Universität, können die Landwirtschaft in eine nachhaltigere Richtung lenken.

Ein Beispiel für derartige Programme ist die Initiative „Bienenfreundliche Landwirtschaft“, die Landwirte ermutigt, ihre Flächen so zu gestalten, dass sie sowohl landwirtschaftliche Erträge als auch die Gesundheit der Bestäuber berücksichtigen. Indem diese Best Practices weit verbreitet und von der Gesellschaft unterstützt werden, kann ein . nachhaltiger Ansatz zur Förderung der Honigbienenpopulationen gefestigt werden.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"