Die Universität Göttingen kann sich über einen bedeutenden Erfolg freuen. Prof. Dr. Manuel Alcarazo wurde mit dem begehrten Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet. Sein Projekt mit dem Namen „ChemEd“ zielt darauf ab, Forschungsergebnisse zu Transferreagenzien vom kleinen Maßstab in industrielle Mengen zu überführen. Mit dieser Förderung in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von anderthalb Jahren soll die Grundlage für innovative Anwendungen geschaffen werden.

Transferreagenzien spielen eine entscheidende Rolle in der Arzneimittelentwicklung und den Pflanzenwissenschaften. Derzeit verfügbare Transferreagenzien sind häufig thermisch instabil oder explosionsgefährdet. Alcarazo und sein Team haben daher robuste Transferreagenzien auf Schwefelbasis im Labormaßstab entwickelt, die zudem kostengünstiger in der Herstellung sind. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur Synthese und Testung dieser neuen Reagenzien für kommerzielle Anwendungen ist ebenfalls Bestandteil des Projekts.

Hintergrund und Bedeutung der Forschung

Prof. Manuel Alcarazo, Jahrgang 1978, hat Chemie an der Universität Sevilla studiert und promovierte im Jahr 2005. Nach einem Postdoktorat am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist Alcarazo seit 2015 Professor für Organische Chemie an der Universität Göttingen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, und der Proof of Concept Grant unterstützt den Übergang von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung. Alcarazo hatte zuvor bereits einen ERC Starting Grant sowie einen ERC Consolidator Grant erhalten.

Die Proof of Concept Grants stehen Principal Investigators (PIs) zur Verfügung, die über bestehende ERC-Forschungsstipendien verfügen. Eine zentrale Voraussetzung ist, dass die PIs eine Verbindung zwischen ihrer Proof of Concept-Idee und dem bereits förderfähigen Projekt nachweisen müssen. Solche Förderungen sind entscheidend, um das Innovationspotenzial der in den ERC-finanzierten Projekten entwickelten Ideen zu erkunden und die kommerzielle sowie gesellschaftliche Umsetzung voranzutreiben. Dazu bietet jeder PI die Möglichkeit, eine Bewerbung pro Ausschreibung einzureichen, mit maximal drei Grants pro Hauptprojekt. Diese Grante sind auf Aktivitäten ausgerichtet, die nicht durch den ursprünglichen ERC-Zuschuss abgedeckt sind, um das Innovationspotenzial zu überprüfen.

Innovationen in der chemischen Industrie

Alcarazos Forschung findet in einem Kontext statt, der von umfassenden Transformationsprozessen in der chemischen Industrie geprägt ist. Laut Deloitte wird im Rahmen des Advanced Materials Systems (AMS) ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das den Fokus auf die Schaffung von Lösungen legt, anstatt nur neue Materialien und Prozesse zu erfinden. Dieser Ansatz beinhalte die Nutzung von Big Data und Machine Learning, um gezielt passende Materialien zu identifizieren und chemische Strukturen sowie spezifische Produkteigenschaften zu optimieren.

Das AMS-Framework verbindet umfangreiche Trendanalysen mit bestehenden Marktangeboten, um unentdeckte Nischen und Bedarfslücken aufzudecken. In einem sich stetig verändernden Markt ist der Einsatz von datengetriebenen Lösungen und eine flexible Anpassung an Entwicklungen von zentraler Bedeutung. Diese Trends bieten auch Alcarazos Forschung und seinem Team die Möglichkeit, innovative Wege in der chemischen Industrie zu erkunden und damit zur Verbesserung der Transferreagenzien beizutragen.

Insgesamt ist das ERC-Projekt von Manuel Alcarazo ein vielversprechender Schritt in Richtung einer effektiveren und sichereren Zukunft in der chemischen Forschung, insbesondere in Bezug auf die medizinische und landwirtschaftliche Anwendung. Uni Göttingen berichtete, dass Alcarazo einer von 134 Ausgezeichneten in der aktuellen Proof of Concept-Förderung ist. Weitere Informationen zu Proof of Concept Grants sind auf der Webseite des Europäischen Forschungsrates erhältlich. Des Weiteren bietet Deloitte in seiner Analyse zur chemischen Industrie einen wertvollen Rahmen, um die Innovationskraft in diesem Sektor zu stärken.