Am 10. Januar 2025 findet an der Universität Göttingen die feierliche Veranstaltung „Dies Physicus“ statt, bei der 72 Bachelor- und Masterstudierende der Fakultät für Physik verabschiedet werden. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr im Hörsaal 2 am Friedrich-Hund-Platz 1. Studiendekan Prof. Dr. Martin Wenderoth wird die Gäste begrüßen, gefolgt von einer Ansprache der Fachschaft. Ein Höhepunkt wird der Festvortrag von Prof. Dr. Tim Salditt sein, der über „Durchblick mit hochbrillanter Röntgenstrahlung – neue Möglichkeiten der biomedizinischen Bildgebung“ referiert.

Im Rahmen der Feierlichkeiten werden auch verschiedene Auszeichnungen verliehen. Die Robert Wichard Pohl-Medaille für die beste Vorlesung des Sommersemesters 2024 geht an zwei Professoren: Prof. Dr. Stefan Kehrein für seine Vorlesung „Quantenmechanik I“ und Prof. Dr. Jörn Große-Knetter für „Interactions between radiation and matter – detector physics“. Zudem werden die besten Tutoren geehrt: Justus Multhaup für „Experimentalphysik II“, Laila Henkes für „Quantenmechanik I“ und Yannis Rothenwald für „Mathematik für Studierende der Physik II“.

Auszeichnungen für herausragende Leistungen

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung des Jan-Peter-Toennies-Physik-Preises an Dr. John Henri Gaida für seine Dissertation „Coherent Attosecond Electron Microscopy“. Die Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung zeichnet ebenfalls herausragende Dissertationen aus. Die Preisträger sind Dr. Sebastian Contreras Gonzalez für „Complex Dynamics in the Spread of COVID-19“, Dr. Gregor Häfner für „Reaction-Driven Assembly and Diffusiophoresis: Mechanisms for Control and Organization of Life-like Systems“ sowie Dr. Leon Merten Lohse für „Nuclear Resonances in X-ray Waveguides“. Zudem werden Preise für beste Masterabsolventen vergeben an Skrollan Kai Lennart Detzler, Konrad Helms und Johannes Moerland.

Erweiterte Kontextualisierung durch DPG

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat zudem in jüngst vergebenen Preisen exzellente Leistungen in der Physik gewürdigt. Diese Auszeichnungen, die etwa den Max-Planck-Preis 2024 für außergewöhnliche Beiträge zur Quanteninformation an Prof. Dr. Reinhard Werner oder die Stern-Gerlach-Medaille an Prof. Dr. Klaus Blaum für seine Entwicklungen im Bereich der Teilchenphysik umfassen, zeigen die bedeutende Rolle deutscher Wissenschaftler in der internationalen Forschungsszene. Weitere herausragende Preise sind unter anderem der Gentner-Kastler-Preis und der Max-Born-Preis, die ebenfalls an renommierte Forscher vergeben wurden.

Für weitere Informationen zur Absolventenfeier können Interessierte Dr. Sabine Steil unter der Telefonnummer (0551) 39-23688 oder per E-Mail an sabine.steil@uni-goettingen.de kontaktieren. Bei Anfragen zu Master- und Promotionspreisen steht Prof. Dr. Marcus Müller unter (0551) 39-26957 und mmueller@theorie.physik.uni-goettingen.de zur Verfügung. Die umfassenden Details zu den DPG-Preisen sind auf der Webseite der DPG zugänglich.