Das Engagement der Universität Göttingen für die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bleibt ungebrochen. Am 18. Januar 2025 startet die beliebte Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Science“, die es Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten ermöglicht, spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu gewinnen und mehr über die Studienmöglichkeiten in MINT-Fächern zu erfahren. In einem innovativen Format berichten Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen über ihre Arbeit und bieten Raum für Austausch.
Die Veranstaltung findet an drei Samstagen im Januar und Februar 2025 im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen statt. Am ersten Tag werden die Vorträge von Prof. Dr. Katharina Kaiser und Dr. Engelbert Suchla gehalten. Professorin Kaiser wird in ihrem Vortrag die Sichtbarmachung und Manipulation von Atomen und Molekülen thematisieren, während Dr. Suchla sich mit mathematischen Wahlsystemen und ihren Anwendungen beschäftigen wird. Alle Veranstaltungen beginnen um 10 Uhr in Raum ZHG 001, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geplante Termine und Themen
Zusätzlich zu den Gesprächen am 18. Januar gibt es zwei weitere Termine: Am 25. Januar 2025 stehen die Themen Medizin und Chemie auf der Agenda. Am 1. Februar 2025 werden Beiträge aus der Biologie und Geowissenschaften präsentiert. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Vortragenden und Studierenden direkt ins Gespräch zu kommen, was eine wertvolle Gelegenheit zum Networking bietet.
Datum | Thema |
---|---|
18. Januar 2025 | Vorträge aus Physik und Mathematik |
25. Januar 2025 | Vorträge aus Medizin und Chemie |
1. Februar 2025 | Vorträge aus Biologie und Geowissenschaften |
Übergreifende MINT-Initiativen
Diese Veranstaltungen stehen im Einklang mit dem MINT-Aktionsplan 2.0, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert wurde. Der Aktionsplan zielt darauf ab, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technologische Zusammenhänge zu begeistern und stärken MINT-Bildungsangebote vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Maßnahmen umfassen unter anderem Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Aktivitäten sowie spezielle Programme zur Förderung von Mädchen in MINT-Berufen.
Die Bedeutung solcher Bildungsinitiativen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie fördern nicht nur das Interesse an Wissenschaft und Technik, sondern tragen auch zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung bei, die insbesondere Frauen in MINT-Fächern unterstützen möchte. Programme wie der Girls‘ Day zielen darauf ab, klischeefreie Berufsorientierung für Schülerinnen zu ermöglichen und damit den Frauenanteil in MINT-Studiengängen und Berufen zu erhöhen.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind unter jcf.io/goettingen/veranstaltungen zu finden. Ansprechpartner für weitere Fragen ist Dr. Ralph Behrends von der Fakultät für Physik. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 0551 39 26805 oder per E-Mail an ralph.behrends@physik.uni-goettingen.de.
Für alle, die sich für die MINT-Disziplinen interessieren, bieten die „Saturday Morning Science“-Veranstaltungen die perfekte Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Kontakt zu führenden Wissenschaftlern der Universität Göttingen aufzubauen.