In der letzten Märzwoche 2025 steht die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum im Zeichen vielfältiger Veranstaltungen, die sowohl die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch interessierte Bürger ansprechen. Die Feierlichkeiten beginnen am 22. März mit der letzten Auflage der erfolgreichen Reihe „Saturday Morning Physics“.
Die Veranstaltung findet um 11 Uhr in der Pauluskirche, Grabenstraße 9, Bochum, statt. Dr. Arne Ludwig wird in seinem Vortrag „Quantenpunkte: Die Quelle faszinierenden Quantenlichts“ auf Fragen eingehen, die das Verhalten von Licht – ob als Welle oder Teilchen – betreffen und die Rolle quantenmechanischer Phänomene für Halbleiter erläutern. Besonders interessant ist die Erzeugung von Licht aus Quantenpunkten. Der Einstieg in die Veranstaltung beginnt bereits um 10.30 Uhr mit einem Vorabangebot von kostenlosen Waffeln und Kaffee, bereitgestellt von der Fachschaft. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum organisiert. Diese letzte Veranstaltung der Reihe im Frühjahr 2025 wird durch eine Fortsetzung im Wintersemester 2025/26 ergänzt, wie physik.ruhr-uni-bochum.de informiert.
Tag der Astronomie und Physik-Musical
Am 29. März 2025 folgt der „Tag der Astronomie“ auf dem Campus des Astronomischen Instituts. Die Besucher können sich auf eine abwechslungsreiche Reihe von Aktivitäten freuen, darunter Führungen über das Observatorium, eine partielle Sonnenfinsternis mit Teleskopen sowie Planetenbeobachtungen bei Einbruch der Dämmerung. Hier stehen die Planeten Jupiter und Mars im Fokus. Der Beginn der Veranstaltung ist für 10.50 Uhr angesetzt.
Gleichzeitig findet am selben Tag sowie am 30. März das Physik-Musical „PLANETAMOS“ im Hörsaal HIA der Ruhr-Universität statt. Die humorvolle Show, die sowohl wissenschaftliche Vorführungen als auch musikalische Einlagen bietet, wird am 29. März um 14 Uhr und 18 Uhr sowie am 30. März um 10.30 Uhr aufgeführt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme jedoch kostenlos. Diese Veranstaltungen sind Teil eines breiteren Engagements, das von der Fakultät in einem Jahr mit besonderem Fokus auf die Quantenphysik organisiert wird.
Quantenjahre und die Verbindungen zur modernen Technologie
Im Zusammenhang mit dem internationalen Quantenjahr wird der Einfluss der Quantenphysik auf moderne Technologien in einer Ausstellung in Göttingen thematisiert. Diese zeigt unter anderem Göttingens bedeutende Rolle als Geburtsort der Quantenmechanik mit wichtigen Physikern wie Werner Heisenberg und Max Born. Die Ausstellung wird durch Workshops, musikalische Lesungen und ein Quanten-Quizabend ergänzt, um das Verständnis für die Quantenmechanik zu fördern. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Prinzipien der Quantenphysik in alltäglichen Anwendungen wie MRT-Geräten, Smartphones und Lasern in Supermärkten unseren Alltag prägen, wie dpg-physik.de hervorhebt.
Insgesamt spiegelt dieses Engagement nicht nur das Bestreben wider, wissenschaftliche Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sondern auch die Bedeutung der Physik für die Gesellschaft, ein Anliegen, das von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG) seit über 170 Jahren gefördert wird.