GifhornKriminalität und Justiz

Automatenverkauf von Lachgas sorgt in Gifhorn für Aufregung

Lachgas per Automat: Gefahr für Kinder und Jugendliche.

Lachgas, ein Gas, das üblicherweise in Zahnarztpraxen als Betäubungsmittel eingesetzt wird, hat durch soziale Medien als Partydroge an Popularität gewonnen. In Gifhorn sorgt der Verkauf von Lachgas über Automaten in Kombination mit Schokoladenriegeln und Gummibärchen für Aufregung. Der Stadtelternrat in Gifhorn zeigt Besorgnis über den Standort der Automaten, die sich in der Nähe von Schulen, einem Kindergarten und einem Jugendzentrum befinden. Christopher Finck vom Stadtelternrat betont, dass obwohl der Verkauf von Lachgas legal ist, es dennoch gefährlich und keineswegs harmlos ist. Der Stadtelternrat fordert die Stadt daher auf, Maßnahmen zu ergreifen.

Die Stadt Gifhorn sieht sich jedoch aufgrund der rechtlichen Situation in einer Zwickmühle. Der Verkauf von Lachgas ist in Deutschland legal, da das Gas eigentlich für die Zubereitung von Sahne verwendet werden soll. Darüber hinaus befinden sich die Snack-Automaten auf privatem Grund, wodurch die Stadt keine ordnungs- oder baurechtlichen Maßnahmen ergreifen kann. Trotzdem teilt die Stadt die Bedenken des Stadtelternrates und fordert wie dieser eine Verschärfung der Vorgaben für den Verkauf von Lachgas in Deutschland.

Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich ebenfalls für einen restriktiveren Umgang mit Lachgas aus. Länder wie Großbritannien, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz haben bereits strengere Regelungen bezüglich des Besitzes und Verkaufs von Lachgas implementiert, um den freien Verkauf einzuschränken. Der Stadtelternrat in Gifhorn hofft, dass der Fall dazu beiträgt, dass auch Deutschland den freien Verkauf von Lachgas in Zukunft verbietet. Die Gewerkschaft der Polizei in Hamburg hat sogar angeregt zu prüfen, ob der freie Verkauf von Lachgas erst ab 18 Jahren erlaubt sein sollte.

Kriminalität & Justiz News Telegram-KanalGifhorn News Telegram-Kanal Kriminalität & Justiz News Reddit Forum

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"