NiedersachsenStrom

Erneuerbare Energien in Niedersachsen auf dem Vormarsch: Verbraucher profitieren von Stromsteuersenkung

Niedersachsen hat in Bezug auf den Ausbau erneuerbarer Energien beeindruckende Fortschritte gemacht. In jüngster Zeit hat das Land, insbesondere durch den Einsatz von Wind- und Solarenergie, im Stromsektor einen Meilenstein erreicht. Im Jahr 2023 war Niedersachsen erstmals zu 100,7 Prozent klimaneutral im Stromsektor. Dies bedeutet, dass mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde, als im Land verbraucht wurde.

Besonders beeindruckend ist der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen. Das Bundesland verfügt über eine installierte Leistung von 12,6 Gigawatt, die höchste aller Bundesländer. Im Jahr 2023 wurden 131 neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen, während 99 Anlagen abgebaut wurden. Niedersachsen bleibt weiterhin führend in der Windenergie, mit neuen Installationen und Genehmigungen im Jahr 2024.

Die Genehmigungsverfahren für den Bau neuer Windkraftanlagen wurden erheblich verbessert, um den Ausbau zu beschleunigen. Meyer berichtete, dass die Bearbeitungszeit für vollständige Anträge auf durchschnittlich 92 Tage gesunken ist, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu früheren Jahren darstellt.

Darüber hinaus hat auch die Solarenergie in Niedersachsen eine breite Akzeptanz gefunden. Im Jahr 2023 gab es einen deutlichen Zuwachs von fast 1500 Megawatt an Photovoltaik-Leistung. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 wurden fast 52.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 640 Megawatt ans Netz angeschlossen.

Neben Wind- und Solarenergie spielt auch Biomasse eine wichtige Rolle in Niedersachsens Energieversorgung. Das Land betreibt fast 1700 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 1360 Megawatt. Zudem wird Geothermie vielfach genutzt, mit rund 25.600 oberflächennahen Erdwärmeanlagen. Die Netto-Nennleistung der Wasserkraftwerke in Niedersachsen beträgt 58 Megawatt.

Angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien in Niedersachsen wird die Netzinfrastruktur in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Energieminister Meyer betont, dass die Kosten für die Netzinfrastruktur nicht allein von den Stromverbrauchern getragen werden sollten. Er schlägt vor, die Stromsteuer für alle Verbraucher deutlich zu senken, um eine gerechtere Verteilung der Kosten zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme könnten Haushalte erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten erzielen.

Insgesamt zeigt die Entwicklung im Stromsektor, dass Niedersachsen auf dem richtigen Weg ist, um seine ehrgeizigen Ziele im Bereich erneuerbare Energien zu erreichen. Der Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie sowie die Verbesserung der Netzinfrastruktur sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung in Niedersachsen.

Bremen News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 19
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 102
Analysierte Forenbeiträge: 56

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"