Die Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Dwfg) steht vor einer Neubesetzung der Geschäftsführung. Wie Weser-Kurier berichtet, hat Ralf Hots-Thomas seine Position zum Jahreswechsel aufgegeben. Der Aufsichtsrat der Dwfg wird in der kommenden Woche über das weitere Vorgehen zur Nachbesetzung beraten. Besonders im Fokus steht dabei eine schriftliche Positionsbestimmung, die bereits den Aufsichtsräten vorliegt. Der Fördervereinschef Ulrich Droste hebt hervor, dass die Anforderungen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik und Verwaltung gebündelt werden sollen.
Die aktuelle Struktur der Wirtschaftsförderung wird von Aufsichtsratschef Kristof Ogonovski als grundsätzlich beibehalten angesehen, jedoch gibt es Bestrebungen, die Aufgabenbereiche des neuen Geschäftsführers klar zu trennen. Vertreter aus den Bereichen Handel, Mittelstand, Dienstleistung und Handwerk fordern eine Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung, um die Wirtschaftskraft der Stadt zu stärken.
Interimslösung und neue Perspektiven
Ab dem 1. Januar 2025 wird Eduard Ruppel, der bisherige Prokurist der Dwfg, die kommissarische Geschäftsführung übernehmen. Dies wurde nach der Ankündigung von Hots-Thomas bekannt, der auch als Leiter der Stabsstelle Wirtschaft für die Stadt Delmenhorst tätig war und am 31. Dezember 2024 seinen Rücktritt einreichte. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und Aufsichtsratsvorsitzender Kristof Ogonovski bedankten sich bei Hots-Thomas für seinen wertvollen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig wird über eine Interimslösung beraten, um die Handlungsfähigkeit der Dwfg und der Stabsstelle Wirtschaft auch während der Übergangszeit sicherzustellen, wie in einer weiteren Mitteilung auf delmenhorst.de erklärt wird.
Der neue Geschäftsführer soll als Lotse für ansässige Gewerbetreibende sowie potenzielle Investoren fungieren. In diesem Zusammenhang wurde die Bedeutung eines neuen Gewerbeflächenentwicklungskonzepts betont, das es umzusetzen gilt. Die Wirtschaftsförderung soll den Kontakt zu allen Wirtschaftsakteuren in der Stadt aufrechterhalten, einschließlich Immobilieneigentümern und Einzelhändlern.
Fachliche Qualifikationen im Fokus
Mit Blick auf die Anforderungen an den neuen Geschäftsführer wird betont, dass dieser umfassende fachliche Qualifikationen, auch im kaufmännischen Bereich, mitbringen sollte. Droste hebt hervor, dass die Qualifikation der Bewerber für ihn wichtiger ist als deren Wohnort. Der genaue Zeitpunkt für die Ausschreibung der neuen Geschäftsführung steht jedoch noch nicht fest. Eine Findungskommission soll bald durch den Aufsichtsrat eingesetzt werden, um den Auswahlprozess zeitnah voranzutreiben.
In diesem Kontext ist es wichtig, die regionalen wirtschaftlichen Strukturen zu stärken. Die GRW-Förderung, welche sich auf strukturschwache Regionen konzentriert, verfolgt mehrere Hauptziele, darunter den Ausgleich von Standortnachteilen und die Schaffung von Arbeitsplätzen, wie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erklärt wird. Dies könnte auch Auswirkungen auf die neue Richtung der Wirtschaftsförderung in Delmenhorst haben.