Norwegen, bekannt für seine spektakuläre Natur, zieht jedes Jahr zahlreiche Wanderbegeisterte an. Die Kombination aus Wasserfällen, Fjorden, Bergen und Gletschern macht das Land zu einem Paradies für Outdoor-Liebhaber. In Norwegen gibt es 47 Nationalparks, die eine immense Vielfalt an Landschaften und Vegetation bieten, was das Wandern besonders attraktiv macht. Beliebte Ziele sind unter anderem die eindrucksvollen Formationen von Preikestolen und Trolltunga, die Wanderer aus aller Welt anziehen.
Die Königliche Familie hat auch ihren Teil zur Wanderkultur beigetragen: Der H.M. Königin Sonjas Panorama-Wanderweg, auch Dronningstien genannt, erstreckt sich über 16 km zwischen Kinsarvik und Lofthus. Diese landschaftlich reizvolle Route erfordert einen Höhenunterschied von 1.100 m und eine Wanderzeit von 6 bis 9 Stunden. Die Wanderer werden mit Blick auf den Sørfjord und den Folgefonna-Gletscher belohnt.
Herausragende Wanderungen
Eine der imposantesten Wanderungen führt zum Vettisfossen im Jotunheimen-Nationalpark. Mit einer Fallhöhe von 275 m ist er der höchste Wasserfall Nordeuropas. Die 10 km lange Wanderung von Øvre Årdal erfordert etwa 4 Stunden. Für Erlebnishungrige stellen die Lofoten mit dem Reinebringen eine besonders beliebte Wanderung dar. Diese 484 m hohe Besteigung bietet in 2-3 Stunden atemberaubende Ausblicke auf die Dörfer Reine und Hamnøy, allerdings ist sie im Winter aufgrund der steilen Pfade und der 1.970 Stufen nicht empfehlenswert.
Die Stadt Bergen bietet mit dem Ulriken einen weiteren Höhepunkt. Der höchste Punkt der Stadt mit 643 m kann sowohl über eine Seilbahn als auch durch einen treppenreichen Fußweg erreicht werden. Alternativ führt der Stoltzekleiven-Pfad mit 800 Stufen ebenfalls zum Gipfel. Für diejenigen, die abenteuerliche Wege bevorzugen, stellt der Rallarvegen in Narvik eine historische Größe dar, der einst von Bahnarbeitern genutzt wurde.
Wanderungen in Fjordnorwegen
Fjordnorwegen hat landschaftlich viel zu bieten, wobei die Wanderungen unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade abdecken. Eine beliebte Wanderung zur Gletscherzunge Buarbreen am Hardangerfjord hat eine Länge von 4,4 km und wird als mittel eingestuft. Auch der Rimstigen am Nærøyfjord, der 5,5 km lang ist, bietet mittelschwere Herausforderungen.
Die Tour über den Besseggengrat mit 14,1 km gehört zu den schwereren Wanderungen, während der Aurlandsdalen mit 19 km als eine der anspruchsvollsten Strecken gilt. Alle Wanderungen bieten beeindruckende Ausblicke und eine unvergessliche Naturerfahrung.
Die Wandersaison und wichtige Tipps
Die Wandersaison in Norwegen beginnt in der Regel im Juni und endet im Oktober, wobei die Bedingungen je nach Region variieren können. Während dieser Monate sind die Tage lange und oft nahezu ohne Dunkelheit. Viele Norweger nutzen den Juli für Ferien, was insbesondere in beliebten Gebieten zu überfüllten Hütten führen kann. Komoot weist darauf hin, dass die DNT (Norwegischer Wanderverein) mit 22.000 km markierten Wanderwegen eine essenzielle Rolle spielt. Die gesonderten Hütten bieten Reisenden Unterkunft, wobei die Nutzung auf Vertrauensbasis erfolgt.
Für Familien mit Kindern ist es ratsam, sich auf die anspruchsvollen Bedingungen vieler Wege vorzubereiten. Die Natur in Norwegen ist oft unberechenbar, und das Wetter kann schnell umschlagen. Trotz aller Herausforderungen sind die atemberaubenden Ausblicke und die unberührte Landschaften eine große Belohnung. Wildcampen ist in Norwegen erlaubt, was eine flexible Reisemöglichkeit darstellt und die Kosten senkt.
Norwegen bleibt damit ein ideales Ziel für Natur- und Wanderenthusiasten, die auf der Suche nach neuen Abenteuern sind.