Die Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide, Schweiz, wird von Johannes Thingnes Bö aus Norwegen dominiert. Mit dem Sieg in der Verfolgung am 16. Februar 2025 sichert sich Bö seinen 22. WM-Titel und setzt damit einen neuen Rekord in der Geschichte des Biathlons. Dies ist die Krönung seiner Karriere, in der er bereits zwei Goldmedaillen bei dieser Weltmeisterschaft gewonnen hat. Bei seinem beeindruckenden Lauf schoss Bö fehlerfrei und hatte am Ende 27,7 Sekunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Campbell Wright aus den USA, der ebenfalls fehlerfrei blieb. Die Bronzemedaille gewann der Franzose Quentin Fillon Maillet, der jedoch einen Schießfehler hatte und 37 Sekunden hinter Bö ins Ziel kam.
Philipp Horn, der beste deutsche Biathlet in diesem Rennen, beendete den Wettkampf auf dem 17. Platz. Er verbesserte sich damit von einem vorherigen 44. Platz und schoss lediglich einmal daneben, nachdem er im Sprint noch vier Strafrunden hatte. Die weiteren deutschen Starter erzielten schwächere Ergebnisse: Philipp Nawrath, der im Sprint als bester Deutscher den 18. Platz belegte, musste sieben Strafrunden in der Verfolgung hinnehmen und beendete das Rennen auf Platz 44. Justus Strelow belegt den 31. Platz mit drei Fehlern, während Danilo Riethmüller auf 50 landete und mit acht Fehlern zu kämpfen hatte.
Johannes Bö überholt Bjørndalen
Mit diesem Sieg hat Bö Ole Einar Bjørndalen in der Medaillenstatistik überholt, indem er seine 21. Goldmedaille gewonnen hat. Für Bö benötigte es nur 55 WM-Rennen, um diesen Meilenstein zu erreichen, während Bjørndalen 91 Rennen für seine 20 Titel benötigte. Es wird vermutet, dass Bö nach dieser Saison zurücktritt, was sowohl bei seinen Fans als auch in der Konkurrenz gemischte Gefühle hervorruft. Bjørndalen, der für das norwegische Fernsehen arbeitet, zeigt sich gelassen über Bö’s Rekordüberholung und bezeichnete ihn als Legende.(Zeit)
Die Konkurrenz um die Medaillen hat sich im Verlauf der Meisterschaft als stark erwiesen. Sturla Holm Laegreid, ein Teamkollege von Bö, war im Gesamtweltcup nahe an einer Überholung, lag aber im Sprint fast 40 Sekunden hinter Bö. Die Norweger hatten anfangs der WM Herausforderungen zu bewältigen, darunter verpasste Podestplätze in der Mixed-Staffel und im Sprint der Frauen. Trotz dieser schwierigen Bedingungen zeigt Bö, dass er bereit ist, mit seinen Erfolgen die Möglichkeit des Rücktritts in den Hintergrund zu stellen.
Ergebnisse der Verfolgung
Platz | Athlet | Land | Zeit | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | Johannes Thingnes Bö | Norwegen | – | 0 |
2 | Campbell Wright | USA | – | 0 |
3 | Quentin Fillon Maillet | Frankreich | – | 1 |
17 | Philipp Horn | Deutschland | – | 1 |
31 | Justus Strelow | Deutschland | – | 3 |
44 | Philipp Nawrath | Deutschland | – | 7 |
50 | Danilo Riethmüller | Deutschland | – | 8 |
Bö betrachtet seine Erfolge bei dieser WM als potenziell letzte Siege in seiner Karriere, da er sich entschlossen hat, nach dieser Saison mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Während die deutschen Biathleten auf der Suche nach ihren besten Leistungen sind, bleibt die Biathlonwelt gespannt auf die verbleibenden Wettbewerbe und die Frage, ob Bö noch weitere Titel gewinnen kann, bevor er seine Karriere beendet(Remszeitung).(Süddeutsche)