Die Lokale Aktionsgruppe der Leader-Region Diepholzer Land hat kürzlich Fördermittel in Höhe von 273.000 Euro für vier bedeutende Projekte bewilligt. Die Sitzung, in der diese Förderentscheidungen getroffen wurden, fand in den Moorwelten in Ströhen statt. Die Unterstützung kommt verschiedenen Vereinen aus Diepholz, Barver und Wagenfeld zugute, wobei die offizielle Bewilligung durch das Amt für regionale Landesentwicklung noch aussteht. Diese wird jedoch als Formsache betrachtet, wodurch die Projekte in eine vielversprechende Zukunft blicken können.

Die insgesamt bewilligten Fördermittel werden in vier spezifische Projekte investiert, die darauf abzielen, das Gemeinschaftsleben und die Infrastruktur in der Region zu verbessern.

Details zu den Projekten

Das erste Projekt wird vom Verein zur Förderung der Jugendkultur in Diepholz durchgeführt. Hierbei handelt es sich um den Bau einer modernen Werkstatt, die als inklusives Zentrum für kreative und gemeinnützige Vereinsarbeit dienen soll. Diese Werkstatt wird im ehemaligen Sommerquartier des Schützenkorps im Bürgerpark eingerichtet, wobei der hintere Anbau des Vereinsheims abgerissen wird. Die Nettokosten belaufen sich auf 187.000 Euro, wovon 120.000 Euro aus Leader-Fördermitteln stammen.

Der Sportverein Barver plant unterdessen die Umwandlung eines ungenutzten Sportplatzes in einen zentralen Kinderspielplatz. Ergänzend wird der Aufenthaltsraum der Sportler in einen allgemeinen Aufenthaltsraum umgebaut. Für dieses Vorhaben sind Nettokosten von 150.000 Euro veranschlagt, wovon 108.000 Euro über Leader-Förderung gedeckt werden.

Auch der Reit- und Fahrverein Wagenfeld profitiert von den Fördermitteln. Das Projekt beinhaltet die Verbesserung des Veranstaltungsbereichs durch einen festen Überstand mit Bewirtungsmöglichkeiten. Hier betragen die Nettokosten 37.500 Euro, wobei eine Leader-Förderung von 27.000 Euro bewilligt wurde.

Das vierte Projekt unterstützt die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde der Baptisten in Diepholz. Diese erhält Fördermittel für die Anschaffung von Mikrofonen, Lautsprechern, Musikinstrumenten und weiterer Technik für Gottesdienste. Die Nettokosten belaufen sich auf 25.000 Euro, von denen 18.000 Euro durch Leader-Fördermittel bereitgestellt werden.

Förderstrategie und Zukunftsausblick

Eine wesentliche Änderung in der Bewertungsmatrix wurde vorgenommen: Die Mindestpunktzahl für Projekte wurde von 16 auf 23 Punkte angehoben. Dieses Ziel zielt darauf ab, Projekte höherer Qualität zu fördern und die Verfügbarkeit des Budgets langfristig zu sichern. Bislang wurden insgesamt 25 Projekte beschlossen, wobei 20 davon bewilligt wurden, was zu einer gebundenen Fördersumme von 1,01 Millionen Euro führt.

Insgesamt stehen bis zum Jahr 2027 knapp 1,8 Millionen Euro für Projekte in den Gemeinden Barnstorf, Diepholz, Lemförde, Rehden und Wagenfeld zur Verfügung. Zur weiteren Stärkung der Region wird eine Projektgruppe eingesetzt, die Aufgaben im Handlungsfeld „Regionale Wertschöpfung“ generieren soll. Diese Initiative hat das Ziel, die Transparenz regionaler Angebote zu erhöhen und die Vernetzung der Erzeuger voranzutreiben.

Die nächste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe findet am 26. Juni in Barnstorf statt, wo neue Möglichkeiten für zukünftige Projekte erörtert werden sollen. Weitere Informationen zur Förderung und den Programmen finden sich auf der Förderdatenbank.