Der Volleyballverein TV Baden hat am 2. Februar 2025 sein Auswärtsspiel gegen die SG Ofenerdiek/Ofen mit 3:0 als klaren Sieger beendet. Dabei setzte sich der TVB im ersten Satz deutlich mit 25:15 durch. Die nachfolgenden Sätze waren jedoch hart umkämpft, da der TV Baden in den zweiten und dritten Sätzen jeweils in die Verlängerung gehen musste und dort mit 29:27 und 28:26 gewann. Trainer Peter-Michael Sagajewski bezeichnete den Sieg als „schmeichelhaft“, da das Team in den kritischen Phasen des Spiels nicht immer souverän agierte.

Die SG Ofenerdiek/Ofen zeigte einen leidenschaftlichen Einsatz, trotz ihrer momentanen Tabellenlage. TV Baden tat sich besonders damit schwer, die enthusiastische Stimmung in der Halle zu akzeptieren. Sagajewski hatte im Vorfeld vor einer Unterschätzung des Gegners gewarnt und stellte fest, dass die Mannschaft nach dem ersten Satz einen Gang zurückschaltete. Dies ermöglichte Ofenerdiek, ins Spiel zurückzufinden, was schließlich zu den dramatischen Satzenden führte, in denen TV Baden mehrere Satzbälle abwehren musste.

Führungsspieler unter Druck

Besonders hervorzuheben waren die Leistungen der Führungsspieler Stefen Baum, Artem Tscherwinski und Libero Hannes Müller. Diese Akteure leisteten entscheidende Beiträge zum Sieg des TV Baden und bewiesen in den knappen Situationen ihre Nervenstärke. Der nächste Spieltag wird am 16. Februar ausgetragen, wenn TV Baden auf die TSV Giesen Grizzlys III trifft.

Vor dem Spiel gegen Ofenerdiek kündigte Sagajewski an, dass ein Sieg es seinem Team ermöglichen würde, die VSG Ammerland in der Tabelle zu überholen. Die aktuelle Situation wird zudem durch die gesundheitlichen Probleme einzelner Spieler beeinflusst. Alex Decker fiel aufgrund einer Fußverletzung aus, während Ben Kernebeck und Joshua Schwittling ebenfalls gesundheitliche Schwierigkeiten haben. Ihre Genesung ist entscheidend, um das Team in den kommenden Spielen optimal zu unterstützen.

Am kommenden Samstag, um 20 Uhr, wird die Volleyballmannschaft TV Baden erneut gegen einen Gegner antreten, wobei der Oldenburger TB gegen die Giesen Grizzlys ebenfalls in der Außenseiterrolle steht.

Talentförderung im Volleyball

Währenddessen hebt ein Forschungsprojekt des Deutschen Volleyball-Verbands die Bedeutung der Talentselektion hervor. Die Studie, die zwischen 2016 und 2017 durchgeführt wurde, entwickelte ein standardisiertes Erhebungsinstrument zur Erfassung psychologischer Leistungskomponenten. Ziel ist es, die Übereinstimmung der Trainerurteile zu optimieren und relevante Leistungskomponenten objektiv zu erfassen, was für die zukünftige Entwicklung junger Talente im Volleyball von großer Bedeutung ist. Dieses Engagement zur Verbesserung der sportlichen Förderung steht im Einklang mit dem Ziel des TV Baden, seiner Mannschaft stets die besten Rahmenbedingungen zu bieten.

Für weitere Informationen über die Spiele und die Entwicklungen bei TV Baden, lesen Sie die Artikel auf Weser-Kurier und Kreiszeitung. Für Informationen zur Talentselektion im Volleyball besuchen Sie bitte BISp Surf.