In Wiehl schreiten die Bauarbeiten für das neue Vereinsheim des FV Wiehl zügig voran. Mit dem ersten Spatenstich im Juli 2024 wurde der Grundstein für das Projekt gelegt, das seit über 10 Jahren aufgrund von Bodensetzungen dringend notwendig ist. Das seit 1992 bestehende Vereinsheim ist stark marode und wird durch zwei Rohbauten ersetzt, die neben der großen Tribüne entstehen. Der alte Pavillon sowie die Anbauten können aufgrund von Senkungsschäden nicht mehr gerettet werden; die Instabilität im darunter liegenden Steinbruch ist die Ursache für die Baumaßnahmen. Das neue Vereinshaus wird an einem stable Standort errichtet, der durch Tiefenbohrungen bestätigt wurde.
Das Bauvorhaben umfasst zahlreiche moderne Einrichtungen. Im linken Flügel werden ein Bewirtungsraum mit Theke und Küche untergebracht, während der rechte Flügel Lagerräume, ein Trainerzimmer und einen Besprechungsraum bietet. Alle Räume sind mit großen Fenstern ausgestattet, die einen Blick auf das Spielfeld freigeben. Der Innenausbau hat bereits begonnen, und die Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher ist für den kommenden März geplant. Diese Anlage wird nicht nur das neue Vereinsheim, sondern auch das Flutlicht der Sportanlage mit Sonnenstrom versorgen und trägt zur energetischen Optimierung des Projekts bei.
Kosten und Förderungen
Die Gesamtkosten des neuen Vereinsheims belaufen sich auf 1,36 Millionen Euro. Das Projekt hat einen langwierigen Vorlauf hinter sich, der insbesondere von der unzureichenden Finanzierungsstrategie der Stadt geprägt war. Statt der ursprünglich veranschlagten 1,5 Millionen Euro konnte durch reduzierte Kosten für die Sanierung von Dusch- und Umkleideräumen ein tragfähigeres Budget erstellt werden. Die Stadt Wiehl als Eigentümerin konnte ohne externe Förderung nicht finanzieren, weshalb die aktuellen Bauarbeiten von 90% Landesförderung und der Unterstützung der Stadt profitieren.
Die Fördersituation für Sportstätten in Deutschland ist komplex und variiert je nach Bundesland. In der Regel erfolgt die Finanzierung durch Förderprogramme der Bundesländer oder Kommunen. Der FV Wiehl hat in der Vergangenheit mehrere Förderanträge gestellt, die jedoch erfolglos blieben. Aktuell liegt ein neuer Antrag im Rahmen des Investitionspaktes zur Förderung von Sportstätten bei der Genehmigungsbehörde. Falls dieser erneut abgelehnt wird, sollen alternative Planungen erarbeitet werden, zu denen unter anderem Anbauten an die bestehende Tribüne gehören.
Perspektiven für die Zukunft
Das neue Vereinsheim des FV Wiehl wird nicht nur ein Ersatz für das marode Sportlerheim sein, sondern auch die Attraktivität der Sportanlage erhöhen. Der Verein zählt zu den größten im Fußballkreis Berg und steht aktuell auf Platz 9 der Landesliga Mittelrhein Staffel 1. Trotz der Baustellen wird der Spiel- und Trainingsbetrieb nicht wesentlich beeinträchtigt, was den Mitgliedern eine kontinuierliche Nutzung der Sporteinrichtungen ermöglicht.
Mit Blick auf die Förderung von Sportstätten ist es wichtig, langfristig die baulichen Maßnahmen gut zu planen. Eine gründliche Überprüfung des Raumkonzepts und die Ermittlung von Kosten für bauliche Umsetzungen sind für die nächsten Monate vorgesehen. Das Engagement des FV Wiehl und die Unterstützung der Stadt sind Schlüsselfaktoren für den zukünftigen Erfolg des Projekts, das die Grundlage für eine lebendige Sportkultur in Wiehl schaffen wird.
Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Sportstättenbau, siehe auch die Berichte von Kölner Stadt-Anzeiger, FV Wiehl und Sportplatzwelt.