Julia Schiemann und Daniel Gachstatter haben das Ruder im „Kino Kleine Fluchten“ in Schorndorf übernommen und damit eine wichtige Institution der Stadt in neue Hände gelegt. Ihr Vorgänger, Jürgen Frank, leitete das Programmkino über 30 Jahre und hinterlässt große Fußstapfen. Die Wiedereröffnung des Kinos fand Mitte Oktober statt und die ersten Reaktionen aus dem Publikum sind durchweg positiv.

Besucher und Stammpublikum sind erfreut über die Fortführung des Programmkinos. Die neuen Kinomacher berichten von wertvollen und wertschätzenden Gesprächen mit den Gästen. Besonders erfreulich ist, dass weiterhin europäische Arthouse-Filme in Schorndorf zu sehen sein werden, was die kulturelle Vielfalt der Region unterstreicht.

Modernisierte Ausstattung für den Filmgenuss

Das Kino hat nicht nur neue Pächter, sondern auch seinen Komfort aufgemotzt. Die Bestuhlung wurde runderneuert und die alten Sessel sind nun im Foyer ausgestellt. Die neuen Sitze sind feste Klappsessel mit Armlehnen, die den Besuchern mehr Bequemlichkeit bieten als je zuvor. Der Abstand zwischen den Reihen wurde vergrößert, was besonders bei vollen Vorstellungen für mehr Bewegungsfreiheit sorgt. Diese Verbesserungen sind Teil einer Strategie, die darauf abzielt, das Kinoerlebnis zu optimieren.Die Stuttgarter Zeitung hebt hervor, dass das Kino nun auf außergewöhnliche Filme spezialisiert ist.

Ein Blick auf die Kinolandschaft

Das „Kino Kleine Fluchten“ ist nicht nur ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Schorndorf, sondern spiegelt auch einen aktuellen Trend in der Kinolandschaft wider. Laut einer umfassenden Studie zur Programmkultur in Deutschland nimmt die Nachfrage nach speziellen Filmangeboten zu. Die Verbreitung von Programmkinos, die sich auf besondere Filmkünstler und europäische Filme konzentrieren, zeigt das wachsende Interesse von Kinobesuchern an Qualität und Vielfalt im Film. Für weitere Details zur Programmkultur in Deutschland verweist die FFA auf eine umfassende Studie.

Die neuen Pächter sind gut gerüstet, das inherited Erbe fortzuführen und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Die Wiederbelebung des Kinos ist ein positives Zeichen für die lokale Kulturszene und verspricht spannende Filmabende in der Zukunft.