In Oranienburg wird bald ein neues Ausbildungszentrum für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eröffnet. Der Standort an der Heidelberger Straße steht bereits im Rohbau, und der Innenausbau schreitet zügig voran. Die DLRG-Ortsgruppe benötigt das neue Zentrum bis Ende September 2023, da der aktuelle Mietvertrag bald endet. Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 2,3 Millionen Euro, was einer Erhöhung von 1,6 Millionen Euro aufgrund von Preissteigerungen entspricht. Ein Großteil dieser Summe wird durch das Land Brandenburg, das rund 1,7 Millionen Euro bereitstellt, finanziert, während die DLRG-Ortsgruppe noch eine Finanzierungsvereinbarung über rund 1 Million Euro aus Landesmitteln im Rahmen des Sportförderprogramms „Goldener Plan“ geschlossen hat.

Zusätzlich hat die Stadt Oranienburg 200.000 Euro für das Projekt bereitgestellt. Dies ermöglicht eine Vergünstigung des Erbbaupachtzinses für das Eckgrundstück auf nur 1,99 %, wodurch der Verein jährlich 11.000 Euro an Fixkosten einsparen kann. Das neugebaute Ausbildungszentrum wird auf einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern auf zwei Etagen untergebracht, inklusive einer Fahrzeughalle für die DLRG.

Die Rolle der DLRG und Angebote

Die DLRG-Ortsgruppe in Oranienburg zählt derzeit mehr als 200 Mitglieder und bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten an. Zu den Aufgaben gehören die Schwimmausbildung, die Ausbildung von Rettungsschwimmern, sowie regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse. Diese Kurse sollen bereits ab Herbst 2025 im neuen Zentrum angeboten werden. Derzeit finden die Trainings und Seminare in der TURM-Erlebniscity sowie in den Räumlichkeiten von TAKEDA in der Lehnitzstraße 69 statt.

Das Angebot der DLRG orientiert sich an den Notwendigkeiten der schwimmerischen Ausbildung. In Deutschland wird diese als ungenügend angesehen, was dazu führt, dass sich sowohl der Bundesverband der DLRG als auch der Stadtverband Brandenburg für eine Verbesserung des Ausbildungsstandards einsetzen. Die Schwimmausbildung beginnt oft bereits im Kindesalter mit dem „Seepferdchen“, das den Kindern hilft, sich spielerisch ans Wasser zu gewöhnen. Für einen sicheren Schwimmer sind jedoch zusätzliche Übungen und ein Bewusstsein für Gefahren im Wasser unerlässlich.

Ein entscheidender Schritt für die Zukunft

Mit dem neuen Ausbildungszentrum in Oranienburg wird ein wesentlicher Schritt in Richtung Verbesserung der Rettungsschwimmausbildung und der allgemeinen Schwimmlage in der Region gemacht. Die DLRG verpflichtet sich nicht nur zur Ausbildung von Schwimmern, sondern auch zur Vermittlung von Sicherheitskompetenzen, die dazu beitragen, das Risiko von Badeunfällen zu minimieren. Dies geschieht nicht zuletzt durch die Schulung in der Selbst- und Fremdrettung und durch die Entwicklung eines respektvollen und selbstbewussten Umgangs mit Wasser.

Die DLRG-Ortsgruppe Oranienburg blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die Fertigstellung des neuen Zentrums, das nicht nur Raum für Aus- und Weiterbildungen bieten wird, sondern auch ein zentraler Ort für die Gemeinschaft im Bereich Wassersport und Sicherheit wird.

maz-online.de
nicole-walter-mundt.de
sv-brandenburg.dlrg.de