Die Peenebrücke in Wolgast an der B111 hat seit Sonntag, den 15. März, neue Öffnungszeiten bekommen, die saisonbedingt angepasst wurden. Dies berichtet das Straßenbauamt Neustrelitz und informiert die Öffentlichkeit über die Änderungen, die vor allem für Berufsschifffahrt und Straßenverkehr von Bedeutung sind.

Eine der wichtigsten Anpassungen betrifft den zweiten Brückenzug, der nun bereits um 7:45 Uhr statt wie zuvor um 8:45 Uhr stattfindet. Die neuen Öffnungszeiten der Peenebrücke gelten bis zum 15. Oktober und sind wie folgt:

  • 5:45 Uhr
  • 7:45 Uhr
  • 12:45 Uhr
  • 17:45 Uhr
  • 20:45 Uhr
  • 23:45 Uhr (gilt vom 1. Juni bis 30. September, nur bei Bedarf durch Berufsschifffahrt)

Bei jedem Brückenzug wird die B111 für maximal 30 Minuten für den Straßenverkehr gesperrt. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, eine reibungslose Navigation für sowohl Autofahrer als auch Schifffahrt zu gewährleisten.

Zecheriner Brücke in der Wintersaison

Die Zecheriner Brücke hingegen hat bis Ende März weiterhin Wintersaison mit deutlich reduzierten Öffnungszeiten. Sie öffnet täglich um 8:45 Uhr und 12:45 Uhr, mit einer zusätzlichen Bedarfsöffnung um 16:45 Uhr. Allerdings muss diese letzten Öffnungstermine am Vortag bis 15 Uhr vorher angemeldet werden.

Am 1. April wird die Zecheriner Brücke in die Sommersaison übergehen, wobei dann fünf tägliche Öffnungszeiten gelten:

  • 5:45 Uhr
  • 8:45 Uhr
  • 12:45 Uhr
  • 16:45 Uhr
  • 20:45 Uhr

Diese Öffnungszeiten sind bis zum 30. September gültig und sollen eine regelmäßige Nutzung der Brücke sicherstellen.

Interaktive Brückendaten

Im weiteren Kontext der Brückeninfrastruktur hat die Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine interaktive Kartendarstellung aller Brückendaten in Deutschland eingeführt. Diese Karte ermöglicht eine benutzerfreundliche Informationsabfrage zu Brückenbauwerken in der Baulast des Bundes und beinhaltet Filterfunktionen zur individuellen Steuerung des Kartenausschnitts und Dateninhalts.

Die Benutzer haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen abzurufen und sogar Bauwerksdaten zu exportieren, was die Transparenz und Zugänglichkeit von Brückendaten erhöht.

Die aktualisierten Informationen zur Peenebrücke und Zecheriner Brücke sind nicht nur für regelmäßige Nutzer, sondern auch für Touristen von Bedeutung, die sich auf eine entspannte und informierte Reise durch die Region Usedom und Umgebung vorbereiten möchten.

Für noch detailliertere Informationen über die Zecheriner Brücke, besuchen Sie die Webseite Brückenzug.de, die umfassende Daten und Details zur Brücke bereitstellt.