Michael Adam wurde am 8. Februar 2025 zum neuen Vorsitzenden der Tafel in Delmenhorst gewählt. Adam, der seit Jahrzehnten in der Ratspolitik für die CDU aktiv ist, tritt die Nachfolge des zum Jahresende ausgeschiedenen Ex-Oberbürgermeisters Axel Jahnz an. Seine Amtszeit wird bis Anfang 2027 laufen. Isabel D’Ambrosio, Ratsfrau der Gruppe Delmenhorster Liste/Die Linke, bleibt zweite Vorsitzende, und wird Adam in seiner neuen Rolle unterstützen.

Adam, der sich seit über einem Jahrzehnt bei der Tafel engagiert und zuvor bereits als zweiter Vorsitzender tätig war, wurde von mehreren Tafel-Mitgliedern angesprochen, sich zur Wahl zu stellen. Ursprünglich sollte die Wahl Anfang Dezember 2023 stattfinden; jedoch konnte Adam aufgrund eines anderen Termins nicht teilnehmen. Dies führte zu einer Verzögerung, die nun durch seine Wahl behoben wurde.

Die Tafel in Deutschland

Die Tafel Deutschland ist der Dachverband von über 970 Tafeln und setzt sich für die Interessen der Tafeln gegenüber der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Die Tafel verfolgt das Ziel, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und armutsbetroffenen Menschen Unterstützung zu bieten. In Deutschland gibt es insgesamt 975 Tafeln mit über 2000 Ausgabestellen, die überschüssige Lebensmittel sammeln und weitergeben. Rund zwei Millionen Menschen nutzen diese Angebote bundesweit regelmäßig. Die Arbeit der Tafeln wird von etwa 60.000 Ehrenamtlichen getragen, in Delmenhorst sind es aktuell rund 80 Helfer.

Aktuell versorgt die Tafel in Delmenhorst etwa 1.300 Erwachsene und 630 Kinder. Erwachsene zahlen pro Besuch drei Euro, während Kinder einen Euro entrichten. Trotz der gestiegenen Kundenzahl bleibt die Lage in Delmenhorst stabil, da im Dezember 2023 1.300 Erwachsene und 630 Kinder versorgt wurden. Um die nachhaltige Arbeit sicherzustellen, wurde der Mietvertrag für das Tafelgebäude bis 2033 verlängert.

Engagement und Herausforderungen

Michael Adam bedankt sich bei seinem Vorgänger, Axel Jahnz, für die geleistete Arbeit. Unter Jahnz’ Leitung konnte eine Teilzeitkraft für das Büro gewonnen, das Gebäude renoviert und der Sanitärbereich barrierefrei umgebaut werden. Während die Tafel in Delmenhorst sich auf einem guten Weg befindet, erkennt Adam an, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt, insbesondere bei der Anlieferung von Lebensmitteln.

Die Tafeln leisten nicht nur einen Beitrag zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, sondern fördern auch soziale Teilhabe und Begegnung. Viele Tafeln bieten Zusatzangebote wie einen warmen Mittagstisch, Nachhilfeunterricht oder Kinderbetreuung an. Diese Angebote tragen dazu bei, dass armutsbetroffene Menschen finanziellen Spielraum erhalten und die Gemeinschaft gestärkt wird.

Die Tafel Deutschland ist zudem aktiv in der Aufklärung über Lebensmittelverschwendung und Armut sowie in der Werbung um Spenden. Informationen zu den Aktivitäten und Zielen der Tafeln werden in Publikationen wie dem Verbandsmagazin „bei uns“, Jahresberichten und Broschüren bereitgestellt. Das Verbandsmagazin erscheint einmal jährlich und richtet sich an Unterstützer der Tafeln, während Flyer und Broschüren die Arbeitsweise der Tafeln sowie Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum erläutern.

Für die Tafel in Delmenhorst und ihre Mitarbeiter gibt es auch in Zukunft viel zu tun, um das wichtige Engagement fortzuführen und auszubauen, um noch mehr Menschen in Not helfen zu können. Weitere Informationen sind auf den Webseiten von Weser-Kurier, Tafel Deutschland und Tafel Publikationen zu finden.