Valentina Bauer ist die neue örtliche Leiterin der Volkshochschule (VHS) in Großdeinbach. Bei ihrer Einführung wurde sie von Ortsvorsteher Gerd Zischka herzlich mit einem Blumenstrauß begrüßt. Bauer unterstrich in ihrer Ansprache, dass sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung haben wird und die VHS als wichtigen Bestandteil der Bildung in der Region sieht. Die Direktorin der VHS Schwäbisch Gmünd, Ingrid Hofmann, erläuterte den Aufbau der Einrichtung, die von einem Verein getragen wird. Mitglieder dieses Vereins sind Städte, Kommunen und der Landkreis.
Die Finanzierung der Volkshochschule erfolgt durch Beiträge, Projektgelder und Kursgebühren. Hofmann betonte die große Bedeutung von Bildung und wies darauf hin, dass die VHS zu den größten Volkshochschulen in Baden-Württemberg gehört. Besonders erwähnenswert ist der Fachbereich Gesundheit, der mit 420 Angeboten die meisten Kurse anbietet. Unter den angebotenen Kursen stechen die Deutsch als Fremdsprache (DaF) Kurse hervor, die mit 30 Kursen und etwa 250 bis 300 Teilnehmern die größte Gruppe darstellen.
Deutsch als Fremdsprache
Laut Informationen der Volkshochschule sind Deutschkenntnisse für die gesellschaftliche Integration in Deutschland von zentraler Bedeutung. Deshalb bieten die Volkshochschulen (VHS) speziell auf Nicht-Muttersprachler zugeschnittene Kurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) an. Diese Kurse beinhalten das Erlernen von Vokabeln und Grammatik in einer Gruppenumgebung, was für den Fremdsprachenerwerb von Vorteil ist. Vor der Kursanmeldung ist in der Regel eine persönliche Beratung sowie gegebenenfalls ein Einstufungstest erforderlich, um die richtige Kursstufe zu bestimmen.
Beate Heilig, zuständig für die regionalen Angebote, hob die Wichtigkeit der örtlichen Leitung in der Ermittlung von Bedürfnissen der Teilnehmer hervor, um Angebotsdoppelungen zu vermeiden. In Großdeinbach werden zusätzlich im Gesundheitsbereich auch Kurse in Yoga, Pilates und Boule angeboten, was die Vielfalt des Angebots unterstreicht. Traditionell ist auch der Blockflötenspielkreis eine Institution in der Gemeinde.
Haushaltsdiskussionen im Ortschaftsrat
Ein weiteres Anliegen des Ortschaftsrats war die Diskussion über den Haushalt 2025/2026. Bereits im vergangenen Jahr waren Mittel für die Umgestaltung der Bushaltestelle sowie Instandsetzungsarbeiten auf dem Friedhof eingeplant, die allerdings noch nicht begonnen wurden. Neue Punkte im Haushalt betreffen unter anderem den Neubau des Kindergartens Pfiffikus, zusätzliche Unterrichtsräume für die Grundschule, Grunderwerb für Fußwege und die Umgestaltung des Festplatzes. Zischka unterstrich die Priorität der Kinderbetreuung in dieser Liste.
Ortschaftsrat Wolfgang Kleinrath regte an, eine Spielstraße in engen Straßen auszuweisen, um die Sicherheit zu erhöhen. Zudem stimmte der Ortschaftsrat einstimmig den Anmeldungen für den Gmünder Haushalt zu. Weitere wichtige Verkehrsthemen umfassen die Sanierung eines Teilstücks der Straße von Haselbach nach Waldau sowie die Entscheidung, dass der Kappelberg keine Einbahnstraße werden soll.
Die VHS in Großdeinbach ist ein zentraler Bestandteil der Bildungslandschaft der Region. Bildungsangebote, insbesondere im Bereich Deutsch als Fremdsprache, bieten eine wertvolle Unterstützung für Migranten und alle Interessierten, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Das gedruckte VHS-Programm ist in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen erhältlich, und für weitere Informationen ist Valentina Bauer über die Telefonnummer 07171 405403 und die E-Mail-Adresse grossdeinbach@gmuender-vhs.de erreichbar.
Für die VHS-Teilnehmer in Frankfurt, die ebenfalls Deutsch als Fremdsprache lernen möchten, stehen unter anderem Alphabetisierungskurse für Migranten zur Verfügung, mit verschiedenen Kontaktmöglichkeiten., wie Frankfurter VHS berichtet. Auch die VHS.info bietet umfassende Informationen zu strukturierten Kursen und der Notwendigkeit, Deutschkenntnisse zu erlangen.