„Hartz und herzlich“, die beliebte Sozialdokumentation auf RTLZWEI, gibt Einblick in das Leben von Menschen, die an der sozialen Peripherie der Gesellschaft leben. In der neuen Folge, die am 23. Januar 2025 ausgestrahlt wird, werden die Schicksale der Protagonisten im Fokus stehen. Die Sendung begleitet ihre Darsteller über Monate, um authentische Einblicke in das Leben am Existenzminimum zu gewähren.

Die gezeigten Drehorte umfassen Städte wie Mannheim, Duisburg und Rostock, wobei die Benz-Baracken in Mannheim besonders häufig als Hintergrund dienen. Die aktuelle Staffel, die am 20. Januar 2025 mit neuen Episoden startete, wird montags bis freitags um 18:05 Uhr gesendet. Nachdem die neuen Folgen sieben Tage vor der Ausstrahlung im Premium-Bereich von RTL+ verfügbar sind, können die Fans sich bereits vorab informieren.

Schicksale in der nächsten Folge

In der Folge vom 23. Januar plant Carmen, sich eine neue Küche anzuschaffen, und lernt Chris kennen, den Freund von Michael, der ihr dabei helfen möchte. Jerrick, ein 22-Jähriger, erhält ein Umstyling in einem Barber-Shop, während seine Mutter Ella darauf achtet, dass er gut aussieht. Beate hingegen, die an Depressionen leidet, beabsichtigt, einen Behindertenausweis zu beantragen, um ihr Leben zu erleichtern.

Die Erzählungen der Protagonisten sind geprägt von echten Herausforderungen. Zu den Darstellern gehören auch bekannte Gesichter wie Elvis, Dagmar und Janine, die über die Jahre hinweg das Publikum berührt haben. Leider sind einige frühere Protagonisten, darunter Marion, Lisa-Marie und Dagmar, verstorben, was die emotionale Tiefe der Sendung erhöht.

Eine neue Ära beginnt

Mit der 12. Staffel von „Hartz und herzlich“ wird nicht nur die Erzählweise, sondern auch das Format verändert. So besteht beispielsweise ab der aktuellen Staffel ein neues Intro, das die Mannheimer Folgen mit dem Song „I’ll be there for you“ aus der Serie „Friends“ einleitet. Die neuen Geschichten, die erzählt werden, konzentrieren sich auf die Lebensrealitäten von Darstellern wie Florian, Beate und Pascal, während die Reaktionen auf das neue Intro der Sendung gemischt sind. Zuschauer empfinden es teilweise als „befremdlich“.

Ute Biernat, Geschäftsführerin der UFA Show & Factual GmbH, betont, dass die Darstellungen in der Sendung authentisch und nicht gestellt sind. Diese Echtheit ist essenziell, um die Realität der Betroffenen zu zeigen.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Der Kontext, in dem „Hartz und herzlich“ agiert, spiegelt wider, was auch im Sozialbericht 2024 thematisiert wird. Der Bericht untersucht Aspekte wie soziale Ungleichheit und die Lebensbedingungen von Menschen in Deutschland. Im Jahr 2023 lebten etwa 16,2 Millionen Einwanderer und deren Nachkommen in Deutschland, was mehr als ein Viertel der Bevölkerung ausmacht. Gleichzeitig zeigen Statistiken, dass der Armutsrisikoquote gesunken ist, jedoch viele Haushalte nach wie vor unter der Armutsrisikoschwelle leben.

Die Herausforderungen, die in „Hartz und herzlich“ dokumentiert werden, sind Teil eines größeren gesellschaftlichen Problems, das zunehmend auch politische Debatten bestimmt. So bleibt die Zustimmung zur Demokratie zwar hoch, die Unzufriedenheit mit der Umsetzung demokratischer Prinzipien wächst jedoch, insbesondere in den östlichen Bundesländern. Diese spannenden Themen werden auch in der neuen Staffel von „Hartz und herzlich“ widergespiegelt, die nicht nur das individuelle Schicksal, sondern auch gesellschaftliche Dynamiken beleuchtet.