Die Familie Alabed hat in Erfurt eine neue Physiotherapie-Praxis eröffnet. Diese Praxis umfasst vier Behandlungsräume sowie einen Raum für Gruppengymnastik und stellt einen weiteren Schritt in die Integration der syrischen Familie dar. Ahmad und Mayada Alabed, beide ausgebildete Physiotherapeuten, bringen umfangreiche Erfahrung mit. Ahmad war zuvor Leiter der Physiotherapie-Abteilung in einem Krankenhaus in Damaskus, bevor sie vor einigen Jahren nach Deutschland kamen. Der Weg zur Eröffnung ihrer Praxis war jedoch nicht einfach, da die Anerkennung ihrer Abschlüsse in Deutschland erforderlich war, wie Physio Deutschland erläutert.
Ein zentraler Aspekt ihrer Integration war das Erlernen der deutschen Sprache. Die Kinder, Hiba und Mohammad, halfen als Dolmetscher in dieser Zeit. Während Ahmad bereits in einer Physiopraxis am Erfurter Theater tätig ist, bereitete Mayada in den letzten anderthalb Jahren die Eröffnung der neuen Praxis vor. Hiba hat zudem ihre Ausbildung als Physiotherapeutin abgeschlossen und arbeitet nun in der Praxis, während ihr Bruder Mohammad in der ambulanten Pflege tätig ist und Spätdienste übernimmt.
Integration und Herausforderungen
Die Alabeds fühlen sich mittlerweile in Deutschland zu Hause. Während Mohammad sogar angibt, Deutschland besser zu kennen als Syrien, vermissen die Eltern ihre Familie in der Heimat. Hiba hat betont, dass die Sorge um ihre Verwandten in Syrien bis zum 8. Dezember groß war. Der Wunsch, im kommenden Herbst ihre Familie in Syrien zu besuchen, ist ein weiterer Ausdruck ihrer Verbundenheit mit der Heimat.
Die Dankbarkeit der Familie Alabed erstreckt sich auf die Unterstützung des deutschen Staates, die ihnen das neue Leben ermöglicht. Mayada drückt diese Dankbarkeit besonders hervor, während Hiba von den Sicherheits- und Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland spricht. Diese positiven Erfahrungen stehen im Kontrast zu den Herausforderungen der Integration, die oft mit dem Anerkennungsprozess ausländischer Berufsqualifikationen verbunden sind. Laut EconPapers verbessert die formale Anerkennung von Berufsqualifikationen nicht nur die Arbeitsmarktergebnisse von Einwanderern, sondern führt auch zu einer höheren Beschäftigung und Löhne.
Somit zeigt die Geschichte der Familie Alabed eindrucksvoll, wie wichtig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse für eine erfolgreiche Integration ist. In Deutschland ist es notwendig, eine staatliche Erlaubnis zu besitzen, um als Physiotherapeut arbeiten zu können. Personen mit im Ausland erworbenen Abschlüssen müssen einen Anerkennungsprozess beim zuständigen Amt durchlaufen, ein Prozess, der für die berufliche Integration von Einwanderern von großer Bedeutung ist.
Insgesamt steht die Familie Alabed als Beispiel für die Herausforderungen, aber auch die Chancen von Migration und Integration in Deutschland. Ihre neue Praxis nicht nur ein Ort des Heilens, sondern auch ein Symbol für den Neuanfang und die Verbindung zwischen zwei Kulturen.