Der Schweizer Kinderbuchklassiker „Heidi“ erlebt eine moderne Neuinterpretation: Der Sender RTL und der Schweizer Rundfunk SRF produzieren eine neue TV-Serie, die die Erlebnisse des Waisenmädchens im malerischen Ambiente der Schweizer Alpen thematisiert. Die Serie, die auf dem ersten Roman von Johanna Spyri basiert und vor 145 Jahren veröffentlicht wurde, wird sowohl im deutschen als auch im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Die Adaption soll den historischen Kontext der Geschichte bewahren, während sie gleichzeitig Heidis Entwicklung zur jungen Frau in den Mittelpunkt rückt, so Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction bei RTL Deutschland.
Das Originalwerk, das in über 70 Sprachen übersetzt und oft verfilmt wurde, erzählt von Heidis Entscheidung, bei ihrem Großvater zu leben, und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Freuden des Aufwachsens in den Bergen. Während die bekannte Zeichentrickserie aus den 1970er-Jahren die Geschichte vereinfacht darstellt, setzt die neue Realverfilmung mit echten Schauspielern ein zeitgemäßes Zeichen.
Produktion und Team
Die Beteiligung erstreckt sich über mehrere Produktionsfirmen: DCM Schweiz und der französische Filmkonzern Gaumont unterstützen die Realisierung dieses Projekts. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim SRF-Team unter der Leitung von Baptiste Planche, während Brigitte Kohnert bei RTL Deutschland die Produktion überwacht. Das Serienkonzept sowie die Drehbücher stammen von Head-Autorin Valentina Brüning, die von Seraina Nyikos und Béatrice Huber unterstützt wird.
Ein bedeutendes Augenmerk liegt auf der Relevanz und der universellen Anziehungskraft von „Heidi“. Baptiste Planche hebt hervor, dass die Geschichte nicht nur für die Schweiz, sondern ebenso für internationale Familien von Bedeutung ist. Christoph Daniel von DCM beschreibt die Neuauflage als eine wunderbare Gelegenheit, den Klassiker für neue Generationen auf die Bildschirme zu bringen. Sabine de Mardt von Gaumont weist darauf hin, dass der Zeitpunkt für diese Adaption ideal ist, um die lange Tradition der „Heidi“-Erzählungen fortzusetzen.
Heidi im Kontext der Medienlandschaft
Besonders bemerkenswert ist, dass diese Neuauflage zehn Jahre nach der letzten Filmadaption ins Leben gerufen wird, die 2015 auf die Leinwand kam. Zuvor gab es bereits zahlreiche Verfilmungen, angefangen mit der ersten 1952 bis hin zur Anime-Serie, die 1974 in Japan produziert wurde und 52 Episoden umfasste. Die Produzenten sind sich einig, dass „Heidi“ eine der bekanntesten Figuren der Weltliteratur ist und hoffen, dass die neuen Abenteuer auch heute noch das Publikum erreichen können.
Die Dreharbeiten sollen bald beginnen, und weitere Details zur Serie werden in den kommenden Monaten erwartet. Die Macher blicken optimistisch auf das Projekt und hoffen, dass es gelingt, „Heidi“ in einer zeitgemäßen Form neu zu erzählen, die sowohl die alte Geschichte respektiert als auch frischen Wind in die Erzählung bringt.
Für weitere Informationen können interessierte Zuschauer die offiziellen Meldungen von SRF, RTL und Der Bund verfolgen.