In Brandenburg an der Havel wurde heute die neue Leo-Tankstelle eröffnet, die sich an der Warschauer Straße 23 befindet. Diese Tankstelle, die zuvor unter der Marke Shell betrieben wurde, wurde im Jahr 2024 umbenannt. Der Betreiber hat sich entschieden, den Markennamen zu wechseln, um ein zeitgemäßes Angebot an die Kundschaft zu präsentieren. Das neue Konzept umfasst nicht nur günstigeren Sprit, sondern auch einen rund um die Uhr verfügbaren Tankautomaten und einen Supermarkt namens „Unser Lädchen“.

Der Supermarkt bietet eine breite Palette an Lebensmitteln, darunter Grundnahrungsmittel wie Butter, Toast, Wurst und Käse sowie weitere Produkte wie Pizza, Chicken Nuggets, Obst und Gemüse. Ergänzt wird das Angebot durch Drogerieartikel wie Duschgel, Zahnpasta, Windeln und Tiernahrung. Dies sorgt für einen zusätzlichen Komfort, da die Kunden nach dem Tanken gleich Einkäufe erledigen können.

Öffnungszeiten und Flexibilität

Die Leo-Tankstelle hat von Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Geschäftsführer Johann Thiele betont, dass die flexiblen Spritpreise potenziell von Vorteil für die Kunden sein werden. Durch den Familienbetrieb Löwentank wird angestrebt, den Bürgern bessere Preisoptionen zu bieten.

Bemerkenswert ist, dass die Leo-Tankstelle die einzige in Brandenburg ist, die 24 Stunden geöffnet ist. Köpfe über die nennenswerte Änderung gibt es, da in der Region immer weniger Tankstellen diesen Service anbieten können. Einem Personalmangel geschuldet wird der Nachtdienst als zunehmend unbeliebt wahrgenommen, und in der Vergangenheit gab es immer wieder Überfälle auf nächtlich operierende Tankstellen.

Aktuelle Spritpreise und Marktumfeld

Laut Informationen von Tankstellenpreise.de betragen die aktuellen Spritpreise an der Leo-Tankstelle (Stand: 07.01. um 16:32 Uhr): Diesel: 1,539 € pro Liter, Super E5: 1,679 € pro Liter und Super E10: 1,619 € pro Liter. Diese Preise können stündlich variieren, weshalb eine kontinuierliche Marktüberwachung nötig ist. Die Preisangaben unterliegen zudem der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K).

Der Tankstellenmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. In den 1960er Jahren gab es beispielsweise bis zu 46.000 Tankstellen. Heute, im Jahr 2022, sind in Deutschland nur noch 14.453 Tankstellen verzeichnet. Auch betrachtet die Branche zunehmend die Herausforderungen durch den Wandel zur Elektromobilität, was in Zukunft zu einem veränderten Nutzungsmuster und möglicherweise zu einem Rückgang von konventionellen Tankstellen führen könnte, wie Statista berichtet Statista.

Die Entwicklung des Tankstellenmarktes wird auch durch strengere Umweltvorschriften und eine gestiegene Steuerlast geprägt, was die Wirtschaftlichkeit vieler Stationen beeinflusst. In den letzten 20 Jahren wurde zudem die Zahl der Raubüberfälle auf Tankstellen reduziert, was auf den Rückgang der Anzahl der Tankstellen und die zunehmende Verbreitung von Selbstbedienung zurückzuführen ist.

Insgesamt ist die Eröffnung der Leo-Tankstelle in Brandenburg an der Havel ein bedeutender Schritt in einem sich verändernden Markt, der den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden soll.