In Neresheim wurde am 14. März 2025 die stolze Zahl von 675 Jahren seit der Stadterhebung gefeiert. Im festlichen Rahmen der Härtsfeldhalle begrüßte Bürgermeister Thomas Häfele zahlreiche Gäste, darunter auch den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der die Rolle des Ehrengastes einnahm. Seine halbstündige Rede umfasste zentrale Themen wie die Tradition der Stadt, aktuelle globale Herausforderungen, und die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Zukunftsperspektiven. Wulff wies auf den bevorstehenden 80. Jahrestag des Friedens in Deutschland am 8. Mai 2025 hin und thematisierte wiederkehrende Themen wie Demokratie, Grund- und Menschenrechte sowie den Klimawandel.

Wulff überraschte die Zuhörer mit einer humorvollen Ansprache, die schnell eine Verbindung zu den Anwesenden aufbaute. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, darunter Inflation, Ängste und Unsicherheit. Es ist entscheidend, wirtschaftliches Wachstum mit einem respektvollen Umgang mit der Natur zu verbinden“, betonte Wulff während seiner Ansprache. Neben Wulff wurden auch die ersten Bürgermedaillen an Anneliese Brenner und Francesco Tartaglia verliehen, um herausragendes Engagement in der Gemeinschaft zu würdigen. Die Veranstaltung zog insgesamt 350 Gäste an.

Jubiläumsfeierlichkeiten und Veranstaltungen

Neresheim plant umfassende Feierlichkeiten für 2025, die nicht nur an die Stadterhebung vor 675 Jahren erinnern, sondern auch an die Eingemeindung von Ohmenheim vor 50 Jahren, mit der die Kommunalreform abgeschlossen wurde. Weitere eingemeindete Orte sind Elchingen, Kösingen, Schweindorf und Dorfmerkingen. Bürgermeister Thomas Häfele kündigte an, dass in jedem Teilort Veranstaltungen stattfinden werden, um die Geschichte und Vielfalt Neresheims zu präsentieren. Stadtarchivar Dr. Holger Fedyna wird die Geschichte der Teilorte zusammen mit verschiedenen Vereinen hervorheben.

Zusätzlich sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter ein Festakt zur Stadterhebung, bei dem Christoph Wulff erneut als Festredner fungieren wird. Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte wird ebenfalls vorbereitet, während am Vorabend des Stadtfestes im Juni das „Hofbräuregiment“ ohne Eintritt auftritt. Anlässlich des 275. Jahrestages der Grundsteinlegung der Klosterkirche wird zudem auf die Fresken von Martin Knoller verwiesen, und es sind Vorträge sowie eine Ausfahrt zu seinen Werken in Kloster Ettal, Steinach und Gries geplant.

Vereine und Gemeinschaftsprojekte

Mitte September wird die Bürgergarde ihr 40-jähriges Bestehen feiern, während die Härtsfeldmuseumsbahn ebenfalls auf 40 Jahre zurückblickt. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehrabteilung in Elchingen lädt die Gemeinde vom 23. bis 25. Mai zu Feierlichkeiten ein. Auch Kösingen blickt auf 300 Jahre Kirche St. Sola zurück und wird dieses Ereignis entsprechend zelebrieren.

Die Veranstaltungen werden nicht nur die Stadtgeschichte feierlich in den Mittelpunkt rücken, sondern auch die Identität Neresheims als Gesamtstadt stärken. Laut Landrat Dr. Joachim Bläse zeugt der Geist des Miteinanders von einer lebendigen Gemeinschaft, die bereit ist, ihre Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Dies unterstrich auch der CDU-Landtagsabgeordnete Winfried Mack, der optimistisch in die Zukunft Neresheims blickt.

Für die musikalische Begleitung der Jubiläumsfeier sorgten der Liederkranz und die Stadtkapelle, und Tobias Schifferer stellte mit Stolz den Jubiläumswein vor, der die Feierlichkeiten abrundete. In diesem Jahr wird Neresheim nicht nur seinen historischen Wurzeln gedenken, sondern auch die künstlerischen und kulturellen Aspekte seiner Gemeinschaft wie nie zuvor präsentieren.