Rund um die Weihnachtsfeiertage zieht es viele Touristen in den Harz, Norddeutschlands höchstes Gebirge. Menschen aus ganz Deutschland besuchen die Region, um die Natur und die Schneelandschaft zu erkunden. Am 25. Dezember 2023 erlebten Wanderer ein besonderes Himmelsphänomen: einen Nebelbogen über dem Brocken. Stefan Fring, ein Wanderer aus Mühlheim an der Ruhr, teilte seine Entdeckung in einer Facebook-Gruppe. Er und seine Familie sind häufig im Harz und waren von dem Anblick des Nebelbogens begeistert.

Einen weiteren Nebelbogen entdeckte Christian Würzbach am zweiten Weihnachtsfeiertag während seiner Wanderung in Richtung Sonnenberg. Nebelbögen sind selten und erfordern spezifische Wetterbedingungen, um sichtbar zu sein. Laut wetter.de entsteht ein Nebelbogen, wenn Sonnenlicht auf winzige Wassertröpfchen in der Luft trifft. Im Gegensatz zu Regenbögen erscheint der Nebelbogen als weißer Bogen, da das Licht nicht in Spektralfarben aufgespalten wird.

Entstehung und Sichtbarkeit von Nebelbögen

Bergregionen wie der Brocken haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebelbögen aufgrund des häufigen Nebels. Nebelbögen sind eine Spielart des Regenbogens, die bei Nebel beobachtet werden kann, wie Meteoros.de berichtet. Der Nebelbogen ist weiß und hat ein Band, das etwa doppelt so breit ist wie bei einem normalen Regenbogen. Der Radius des Nebelbogens beträgt 42 Grad und wird kleiner bei abnehmender Tröpfchengröße. Nebel besteht aus sehr kleinen Wassertröpfchen, und bei Tröpfchen unter 50 Mikrometern überlagern sich die Regenbogenwinkel der Spektralfarben, was zu weißem Licht führt.

Um Nebelbögen klarer zu sehen, ist es notwendig, dass sich die Nebelwand vor dem Beobachter befindet und hinter dem Beobachter kein Nebel ist. Bei Bodennebel kann man auf einen kleinen Hügel steigen, um besser auf den Nebel zu schauen. Diese speziellen Bedingungen machen das Erscheinungsbild eines Nebelbogens zu einem faszinierenden Naturphänomen, das Wanderer im Harz sicherlich beeindruckt hat, wie auch News38 berichtet. Fotos zeigen unter anderem komplette Nebelbögen auf dem Fichtelberg und Nebelbögen im Vollmondlicht.