Nations League: Fanfaktor sorgt für Hymnen-Drama in Mailand!

Beim Nations-League-Viertelfinale in Mailand pfiffen italienische Fans während der deutschen Hymne. Rückspiel in Dortmund.
Beim Nations-League-Viertelfinale in Mailand pfiffen italienische Fans während der deutschen Hymne. Rückspiel in Dortmund.

Mailand, Italien - Im Viertelfinale der Nations League kam es am 23. März 2025 im legendären San Siro in Mailand zu hitzigen Szenen zwischen den Fans von Deutschland und Italien. Während beide Nationalhymnen gespielt wurden, pfiffen zahlreiche italienische Anhänger während der deutschen Hymne lautstark, was in der internationalen Fußballwelt eher selten vorkommt. Um die Pfiffe zu übertönen, wurde die Lautstärke der Musik im Stadion erhöht, was die aufgeheizte Stimmung nur verstärkte. Eine überraschende Wendung gab es jedoch, als Italien-Kapitän Gianluigi Donnarumma und seine Mitspieler zu der deutschen Hymne klatschten, um Respekt zu zeigen. Dies sorgte dafür, dass die Pfiffe der italienischen Fans leiser wurden und einige von ihnen ebenfalls mit Applaus reagierten.

Rund 3.500 deutsche Fans waren in die italienische Metropole gereist und hatten sogar einen kleinen Fanmarsch durch die Stadt veranstaltet. Trotz dieser Unterstützung reagierten viele deutsche Anhänger verärgert auf das Verhalten der italienischen Fans und teilten ihre Unzufriedenheit in sozialen Netzwerken mit. Während der italienischen Hymne pfiffen die deutschen Zuschauer ebenfalls, allerdings waren diese Geräusche aufgrund des lauteren Publikums kaum wahrnehmbar.

Kontext und Historie

Die sportliche Rivalität zwischen Deutschland und Italien hat eine lange Geschichte, und das letzte Mal, als die deutsche Nationalmannschaft auf italienischem Boden gewinnen konnte, war im Februar 1986. Das Rückspiel der Nations League findet am kommenden Sonntag in Dortmund statt, wo die deutsche Mannschaft die Gelegenheit haben wird, sich vor heimischem Publikum zu beweisen.

Zusätzlich könnte das kommende Finalturnier der Nations League, das Anfang Juni soll, in Deutschland oder Italien ausgetragen werden. Diese Möglichkeiten erhöhen den Druck auf beide Mannschaften, in den verbleibenden Spielen maximale Leistungen zu zeigen.

In der breiteren Sportlandschaft wird auch die Rolle der Sportpsychologie immer wichtiger. Nur wenige Bundesligisten, wenn überhaupt, beschäftigen Sportpsychologen in Vollzeit. Der FC St. Pauli hat kürzlich öffentlich nach einem Sportpsychologen gesucht, um Teamzusammenhalt, Mentalität und das Selbstvertrauen seiner Spieler zu fördern. Diese Entwicklung zeigt, dass der Zugang zur Sportpsychologie, trotz ihrer hohen Relevanz im Fußball, nach wie vor eine Herausforderung darstellt.

In einem dynamischen Sportumfeld, wo nicht nur die physische, sondern auch die mentale Fitness entscheidend ist, bleibt abzuwarten, wie sich diese Aspekte auf die Leistung der deutschen und italienischen Mannschaften im weiteren Verlauf des Turniers auswirken werden.

Für die Fans bleibt die Hoffnung, dass die Rivalität auf und neben dem Platz nicht nur die Spiele prägt, sondern auch zu einer positiven sportlichen Atmosphäre beiträgt.

Weitere Informationen zu den Geschehnissen im San Siro bietet derwesten.de, während t-online.de und die-sportpsychologen.de den Kontext rund um die Bedeutung der psychologischen Aspekte im Fußball beleuchten.

Details
Vorfall Vandalismus
Ursache unhöfliches Verhalten, Pfiffe während der Hymne
Ort Mailand, Italien
Quellen