Die bevorstehenden Viertelfinalspiele der Nations League gegen Italien haben für das deutsche Fußballteam unter Trainer Julian Nagelsmann weitreichende Bedeutung. Wie die tz berichtet, steht nicht nur das sportliche Duell auf dem Programm, sondern auch die Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste und die bevorstehende WM-Auslosung 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Ein Erfolg gegen Italien könnte Deutschland dabei helfen, vom zehnten auf den neunten Platz in der Weltrangliste aufzusteigen und sich einen Platz unter den gesetzten Mannschaften für die WM zu sichern.
Ein Ranking unter den besten zehn Teams würde bedeuten, dass Deutschland in der Auslosung der Gruppenphase weniger Risiko eingehen müsste. So könnten direkte Duelle mit starken Fußballnationen wie Argentinien, Spanien, Frankreich, England oder Brasilien vermieden werden. Nagelsmann verfolgt das Ziel, möglichst nicht in die gleiche Gruppe wie Mexiko zu geraten, einen Co-Gastgeber der WM 2026, der als potenzieller Vorrundengegner auftreten könnte, wenn Deutschland nicht in Lostopf eins ist.
Weltrangliste und ihre Auswirkungen
Der aktuelle Rückstand auf Italien in der Weltrangliste beträgt etwa 28 Punkte. Um im Wettlauf um einen der vorderen Plätze der Weltrangliste weiterhin relevant zu bleiben, muss Deutschland zwischen den Nations-League-Spielen und der WM-Qualifikation, die von September bis November stattfinden wird, mindestens den neunten Platz verteidigen. In den positionierten Rängen hinter Deutschland befinden sich namhafte Teams wie Uruguay, Kolumbien, Kroatien und Marokko, die nur einen Rückstand von weniger als 20 Punkten aufweisen.
Die Auslosung der Gruppen für die European Qualifiers der FIFA WM 2026 wird am Freitag in Zürich stattfinden. Dabei werden die 54 UEFA-Nationen in zwölf Gruppen aufgeteilt, wie die DFB meldet. Deutschland wird als eines der besten Teams in Topf eins ins Rennen gehen. Topf eins umfasst auch andere europäische Schwergewichte wie Frankreich, Spanien und Italien. Die Gruppensieger der Qualifikation werden sich direkt für die WM qualifizieren, darunter auch vier weitere Mannschaften, die sich über Play-offs qualifizieren können.
Künftige Herausforderungen und die WM-Qualifikation
Die WM-Endrunde 2026 wird zum ersten Mal mit 48 Nationen ausgetragen, wovon 16 Teams aus Europa kommen werden. Im Vergleich zur WM 2022 hatten sich die Kontingente für die verschiedenen Kontinente erheblich erhöht, was zahlreiche Teams mit großen Träumen anlockt, wie Sportschau berichtet. Der Qualifikationsprozess hat bereits begonnen, und erste Teams wie Japan und Neuseeland könnten bald für die WM qualifiziert sein.
Die Generierung neuer Fußballnationen, die in der Vergangenheit vielleicht nicht für ein Weltturnier qualifiziert waren, sorgt für frischen Wind und spannende Partien. Besonders wird die Aufmerksamkeit auf Teams wie Ruanda und Sudan gerichtet, die sich in der Qualifikation überraschend gut schlagen. Die Herausforderungen für Deutschland sind damit klar: Die Mannschaft muss ihre Leistung konstant halten, um sich die Chancen auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der WM 2026 zu wahren.
In diesem Sinne wird das Kurzintermezzo gegen Italien nicht nur ein Testspiel, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung eines möglichen WM-Erfolgs.