Elon Musk hat deutsche Wähler aufgefordert, die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) bei den bevorstehenden nationalen Wahlen zu unterstützen. In einer Live-Übertragung auf seiner Social-Media-Plattform X sprach Musk mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel, die in der letzten Woche über 190.000 Zuschauer anlockte. Er stellte Weidel als „die führende Kandidatin, die Deutschland anführen könnte“, vor und warnte davor, dass eine Nichtwahl der AfD die Bedingungen in Deutschland verschlechtern würde. Musk betonte, dass „nur die AfD Deutschland retten kann. Ende der Geschichte.“

Musk hat in den letzten Jahren eine zunehmende Unterstützung für far-right Parteien in Europa gezeigt, insbesondere für die AfD, die nach einem schrecklichen Angriff auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg an Zuspruch gewonnen hat. Außerdem eröffnete Musk 2022 das erste europäische Werk von Tesla in Deutschland. In dem Gespräch mit Weidel kritisierten Musk und die AfD-Führer die deutsche Energiepolitik, Bürokratie und Einwanderung, wobei sie die mediale Behandlung der AfD mit historischer Zensur verglichen.

Musk und die deutsche Politik

Insbesondere richtete Musk scharfe Kritik an deutschen Politikern. Er bezeichnete den deutschen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier als „Tyrannen“ aufgrund dessen Kritik an der AfD und forderte den Rücktritt von Kanzler Olaf Scholz nach einem kürzlichen Autoangriff. Außerdem äußerten europäische Führungspersönlichkeiten, darunter Spaniens Premierminister Pedro Sánchez und Frankreichs Außenminister, Besorgnis über Musks politische Einflussnahme und forderten stärkere EU-Gesetze gegen äußeres politisches Eingreifen.

In Italien verteidigte Premierministerin Giorgia Meloni Musk und erklärte, sie sehe keine Gefahr für die Demokratie. Meloni erkannte Musk als eine prominente Persönlichkeit an, die ihre Ideen äußert. Ihre Regierung prüft einen Kommunikationssicherheitsvertrag mit Starlink, dem Dienst von Musks Unternehmen SpaceX, da es an italienischen oder EU-Alternativen mangele. Die italienischen Oppositionsparteien kritisierten den möglichen Vertrag und fragten sich, welche Auswirkungen die Abhängigkeit von einem privaten Unternehmen wie SpaceX haben könnte.

Unterstützung für Kontroversen

Zusätzlich zu seinem Engagement für die AfD hat Musk seine Unterstützung für den kontroversen britischen Rechtsextremisten Tommy Robinson bekräftigt, der derzeit eine 18-monatige Haftstrafe wegen Missachtung des Gerichts verbüßt. Musk hatte Robinsons Dokumentarfilm auf X geteilt und zur Freilassung von Robinson aufgerufen. Diese Äußerungen führten zu einem schockierten Echo von britischen Abgeordneten, die Musk als „gefährlich“ und „manipulativ“ bezeichneten.

Musk hat auch in der Vergangenheit finanziell Donald Trump während der Wahlen 2024 unterstützt und äußerte den Plan, etwa 127 Millionen Dollar in die Reformpartei im Vereinigten Königreich zu investieren. Sein Engagement für die AfD ist nicht nur eine politische Äußerung, sondern auch ein Teil seiner Strategie, die er durch seine Investition in die Tesla-Fabrik in Berlin rechtfertigt. Als das deutsche Parlament vor der Neuwahl am 23. Februar neu zusammengesetzt wird, bleibt unklar, ob Musk tatsächlich in die Reformpartei im Vereinigten Königreich investieren wird, da viele skeptisch gegenüber seinen politischen Ambitionen sind.

Die kommenden Wahlen in Deutschland, ausgelöst durch die Unfähigkeit der bestehenden Koalition, zeigen, wie sehr Musk bereit ist, in die politische Arena in Europa einzugreifen und seine Handelsbeziehungen als Hebel zu nutzen. Der deutsche Regierungssprecher kritisierte Musk scharf, er versuche, den bundesdeutschen Wahlprozess zu beeinflussen, was möglicherweise die Verhältnisse in Deutschland nachhaltig verändern könnte.