Aktuelle Rankings zeigen, dass zwei Kliniken aus München und eine aus Bayern herausragende Platzierungen im internationalen Vergleich der besten Krankenhäuser erreichen. Das Ranking wurde von Newsweek in Zusammenarbeit mit Statista veröffentlicht und hebt die exzellente Gesundheitsversorgung in der Region hervor.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Klinikum München erreicht den 23. Platz weltweit und zählt damit zu den besten Kliniken global. Das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München folgt auf dem 45. Platz. Auch die Uniklinik Erlangen kann sich mit dem 113. Platz auf internationaler Ebene sehen lassen und belegt den 10. Platz in Deutschland. Diese Rankings zeigen, dass Deutschland im Bereich der Gesundheitsversorgung gut positioniert ist und von Patienten sowie Fachkräften positiv bewertet wird.
Top Platzierungen im internationalen Vergleich
An der Spitze des Rankings steht die Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, gefolgt von der Cleveland Clinic aus Ohio und dem Toronto General Hospital in Kanada. Unter den deutschen Einrichtungen finden sich die Charité in Berlin auf Platz 7 sowie das Universitätsklinikum Heidelberg auf Platz 14. Weitere bemerkenswerte Platzierungen sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (35. Platz), die Medizinische Hochschule Hannover (41. Platz), das Uniklinik Köln (66. Platz), das Universitätsklinikum Freiburg (74. Platz) und das Universitätsklinikum Bonn (109. Platz).
Platz | Krankenhausname | Standort |
---|---|---|
1 | Mayo Clinic | Rochester, Minnesota |
2 | Cleveland Clinic | Ohio |
3 | Toronto General | Kanada |
7 | Charité | Berlin |
14 | Universitätsklinikum Heidelberg | Deutschland |
Die Rankings berücksichtigen die Faktoren Lebensstandard, Lebenserwartung, Anzahl der Krankenhäuser und die Verfügbarkeit von Daten. Zudem fließen Umfrageergebnisse von Ärzten, Pflegepersonal und Patienten in die Erstellung des Rankings ein, was dessen Aussagekraft erhöht. Insbesondere die Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), die von Patienten ausgefüllt werden, dienen der Bewertung des funktionalen Wohlbefindens und der Lebensqualität im Zusammenhang mit Behandlungen. Diese Maßnahme wird unterstützt von einem globalen medizinischen Expertengremium von Statista, das die Relevanz von PROMs für die weltweit Gesundheitsversorgung unterstreicht.
Newsweek und Statista führen die Umfragen und Bewertungen durch, um Patienten bei der Auswahl der besten medizinischen Versorgung zu unterstützen. Für die kommende Rangliste von „World’s Best Hospitals 2025“ ist bereits eine Voranmeldung zur Teilnahme an PROMs-Umfragen möglich, die im Herbst 2025 starten werden.