In einer neuen Initiative gegen Telefonbetrug hat das Telekommunikationsunternehmen o2 ein innovatives KI-System entwickelt, das die Form einer älteren Frau annimmt. Dieser Ansatz zielt speziell darauf ab, ältere Menschen zu schützen, die häufig Ziel von Betrügern werden, die sich oft als Enkel ausgeben. Diese Betrugsmasche, bekannt als „Enkeltrick“, ist seit vielen Jahren verbreitet und wird ständig weiterentwickelt.

Die KI, die den Namen „Daisy“ trägt, kann bis zu 40 Minuten mit den Betrügern kommunizieren. Während dieser Zeit erzählt sie Geschichten über Stricken, fiktive Enkel oder gibt gefälschte Bankdaten an. Dies soll den Betrügern die Zeit nehmen und sie gleichzeitig in eine Falle locken, ohne dass die Identität von Anrufern offenbart wird. Bisher wird das System allerdings nur in Großbritannien eingesetzt. Betroffene o2-Kunden haben die Möglichkeit, verdächtige Anrufe an die Nummer „7726“ weiterzuleiten, um eine Verbindung mit Daisy herzustellen.

Daisy und die Vielfalt der Betrugsmaschen

Betrüger nutzen heutzutage eine Vielzahl von Methoden, um ihre Opfer zu täuschen. Häufig kommen Audio-Deep-Fakes zum Einsatz, bei denen gefälschte Sprachnachrichten von Verwandten oder Freunden abgespielt werden, um Geld zu ergaunern. Oft geht es um angebliche medizinische Behandlungen oder Kautionssummen. Die Technik, die dafür verwendet wird, ist mittlerweile weit verbreitet und erfordert lediglich einige Sprachaufnahmen, um eine überzeugende Imitation zu erstellen.

Die Methoden der Betrüger haben sich diversifiziert, und es gibt Berichte über ein Netzwerk von Telefonbetrügern, das in Deutschland und mehreren Balkanländern zerschlagen wurde. Das Netzwerk umfasste 12 Callcenter und führte zu 20 Verhaftungen. Trotz dieser Maßnahmen bleibt unklar, wie oft Audio-Deep-Fakes tatsächlich genutzt werden. Umso wichtiger ist es, dass die Bevölkerung sich schützt und persönliche Daten sparsam teilt.

Schutzmaßnahmen und Empfehlungen

Um sich vor diesen Betrugsversuchen zu schützen, wird den Nutzern geraten, keine finanziellen oder persönlichen Informationen preiszugeben und Angehörige unter bekannten Nummern zurückzurufen. Die Polizei werde niemals telefonisch um Geld oder Wertsachen bitten. Stattdessen solle man bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen und diese dem zuständigen Dienst melden. Während o2 in Großbritannien großen Fortschritt erzielt hat, prüft o2 Deutschland die Einführung einer ähnlichen Lösung für den deutschen Markt, wobei rechtliche Fragen berücksichtigt werden müssen.

Insgesamt zeigt die Entwicklung von Daisy, wie wichtig innovative Technologien sind, um älteren Menschen Schutz vor immer raffinierteren Betrugsmaschen zu bieten. Die zukünftige Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bekämpfung von Kriminalität bleibt spannend und herausfordernd zugleich.

Für weiterführende Informationen und Details zu diesem Thema, besuchen Sie bitte die Artikel von Focus, Telespiegel und ZDF.