Am späten Samstagabend, dem 15. Februar 2025, brach in einer Maschinenhalle auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Landkreis Fürth, Obermichelbach, ein verheerendes Feuer aus. Laut pnp.de wird der geschätzte Schaden auf etwa eine Million Euro beziffert. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, weder bei Menschen noch bei Tieren.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und verhinderte, dass die Flammen auf weitere Gebäude übergriffen. Trotz der erfolgreichen Löschaktion wurde die Maschinenhalle jedoch nahezu vollständig zerstört. Die Polizei hat mittlerweile Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, bisher gibt es jedoch keine Hinweise auf Brandstiftung, wie auch infranken.de berichtet.
Fehlende Statistiken über Brandursachen
Diese Brandkatastrophe wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit auf, sondern auch einen Blick auf die allgemeine Problematik landwirtschaftlicher Brände in Deutschland. Leider gibt es keine bundesweite Erhebung zu derartigen Vorfällen, was es schwierig macht, verlässliche Daten über Schadensfälle und Brandursachen zu ermitteln. Laut agrarheute.com führen die einzelnen Bundesländer keine einheitlichen Statistiken, und es besteht keine Meldepflicht für Stallbrände in vielen Regionen, wie zum Beispiel Niedersachsen.
Die Initiative „Stallbrände“ hat sich darauf spezialisiert, Informationen über Brandereignisse und deren Folgen für Landwirte zu sammeln. Der Wissenschaftliche Dienst der Bundesregierung hat in der Vergangenheit festgestellt, dass keine belastbaren Daten zu Brandereignissen in der Landwirtschaft existieren. Eine Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie aus dem Jahr 2016 identifiziert Elektrizität und Brandstiftung als häufigste Brandursachen, wobei auch menschliches Fehlverhalten zu erheblichen Schäden führt.
Der Brand in Obermichelbach ist ein eindringlicher Reminder für die Wichtigkeit der Brandvorsorge und die Notwendigkeit, konkrete Daten über landwirtschaftliche Brände zu sammeln. Nur so können langfristige Lösungen entwickelt werden, um die Sicherheit in landwirtschaftlichen Betrieben zu erhöhen.