Mike Tullberg, der dänische Trainer der U19 von Borussia Dortmund, könnte sich auf einem vielversprechenden Karriereweg befinden. Am 5. Januar 2025 wurde Tullberg in Norwegen gesichtet, wo er das Stadion des Erstligisten SK Brann in Bergen besichtigte und Gespräche mit den sportlichen Verantwortlichen führte. Berichten zufolge hat der klubinterne Wechsel von Eirik Horneland, dem bisherigen Trainer von Brann, Tullbergs potenziellen Wechsel ins Spiel gebracht. Der BVB ist über die Gespräche informiert, und Tullberg liegt bereits ein unterschriftsreifer Vertrag vor, der ihn bis zum 30. Juni 2026 an den Verein binden könnte, sofern ihn ein passendes Angebot erreicht. Tullberg wird am Dienstag in Dortmund zurückerwartet, wo eine Entscheidung über seine Zukunft noch in dieser Woche fallen soll.

Tullberg, der seit Juli 2019 Teil des BVB-Nachwuchs ist und die U19 seit Juli 2020 trainiert, hat in seiner bisherigen Karriere eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Unter seiner Leitung gelang es der U19, den Deutschen Meistertitel in der Saison 2021/22 zu gewinnen. In 102 Spielen hat Tullberg mit der U19 79 Siege erzielt, was seine Erfolge als Trainer untermauert. Allerdings hat er auch angedeutet, dass er den Schritt in den Profibereich anstrebt, was seine derzeitigen Gespräche mit SK Brann erklären könnte.

Gespräche mit Brann

Bei seinen Gesprächen im Brann Stadion sprechen Tullberg und sein Agent mit Geschäftsführer Christian Kalvenes sowie Sportchef Per-Ove Ludvigsen. Diese Gruppe leitet die Suche nach einem Nachfolger für Eirik Horneland. Während Tullberg das Stadion verließ, wurde er fotografiert, wie er telefonierte. Ludvigsen fuhr später mit Tullberg und seinem Agenten vom Stadion weg, was den Eindruck verstärkt, dass sich beide Seiten in fortgeschrittenen Verhandlungen befinden. Offizielle Kommentare von Tullberg, Kalvenes oder Ludvigsen standen bislang aus.

Der SK Brann hat in den letzten drei Jahren durchweg gute Leistungen gezeigt, darunter zwei zweite Plätze und einen Meistertitel. Dies könnte für Tullberg eine attraktive Möglichkeit darstellen, seine Trainerkarriere auf ein neues Niveau zu heben.

Der Einfluss von Trainerwechseln

Die Analyse von Trainerwechseln zeigt, dass eine große Zahl von Trainern in den fünf großen europäischen Ligen nicht länger als 25 Spiele im Amt bleibt. In der Bundesliga wird das Trainerkarussell häufig durch Ergebniskrisen in Bewegung gesetzt. Statistisch gesehen steigen die Ergebnisse nach einem Trainerwechsel in 70 % der Fälle, was oft auf eine erhöhte Motivation der Spieler zurückzuführen ist. Tullbergs potenzieller Wechsel zu Brann könnte somit nicht nur seine Karriere voranbringen, sondern auch kurzfristige positive Effekte für die Mannschaft haben.

Die täglichen Entscheidungen über Trainersituationen dürften für Tullberg selbst ein neuer und spannender Schritt darstellen, insbesondere da er in seiner Trainerlaufbahn bereits verschiedene Stationen durchlaufen hat, darunter Coaching-Positionen in Deutschland und Dänemark.