Der Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt sich rasant, doch im Mietwagenbereich hinkt die Elektrifizierung hinterher. Laut dem Tagesspiegel waren im Jahr 2023 nur 2,1 Prozent der Mietwagen in den meisten Ländern elektrisch. Diese Analyse basiert auf mehr als zehn Millionen Buchungstagen aus den Jahren 2023 und 2024, hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den Ländern.

In Norwegen, wo Elektroautos dominieren, ist der Anteil der Elektro-Mietwagen mit 20,4 Prozent am höchsten. Schweden folgt mit 16,4 Prozent, während in Ländern wie Frankreich und Belgien die Quoten bei 8,6 und 7,1 Prozent liegen. In Deutschland wurde ein Anteil von 3,7 Prozent gemessen, was über dem Durchschnitt liegt. Im Vergleich dazu sind die Werte in Italien (0,8 Prozent), Spanien (1,1 Prozent) und auch in den USA und Österreich (je 1,2 Prozent) sehr gering.

Herausforderungen im Mietwagenbereich

Trotz der beeindruckenden Zahlen aus Norwegen, wo 90 Prozent der Neuwagen elektrisch sind, zeigt sich eine Diskrepanz: Elektro-Mietwagen machen nur 20 Prozent der Buchungen aus. Verantwortlich dafür sind Zweifel sowohl bei Vermietern als auch bei Verbrauchern. Insbesondere im Urlaub sind viele Kunden skeptisch bezüglich der Verfügbarkeit von Ladesäulen und Bezahlsystemen, beispielsweise in Spanien. Gleichzeitig zögern Vermieter, Elektrofahrzeuge aufgrund hoher Anschaffungs- und Reparaturkosten sowie niedrigerer Wiederverkaufswerte in ihre Flotten aufzunehmen.

Ein Anstieg der Elektroanteile könnte jedoch mit den gesunkenen Preisen für Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern zusammenhängen. Die steigende Akzeptanz elektrische Autos zeigt sich auch in den Neuzulassungen: Im Jahr 2024 wurden weltweit 10,4 Millionen reine Elektroautos neu zugelassen, ein Plus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die Wikipedia berichtet. Davon entfallen etwa 6,7 Millionen auf China, was fast zwei Drittel des weltweiten Marktes ausmacht.

Marktentwicklung in Europa

In Europa geht der Trend in Richtung Elektromobilität, was auch die VDA bestätigt. 2023 wurden rund 14,5 Millionen neue Pkw mit elektrischem Antrieb zugelassen, eine beachtliche Steigerung von 38 Prozent. Der Großteil dieser Fahrzeuge, rund 10 Millionen, sind reine BEV (Battery Electric Vehicles). Dies zeigt einen klaren Trend zur Transformation der Automobilindustrie von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren.

Der Unterschied in der Marktentwicklung zwischen den Ländern ist jedoch signifikant. Länder mit strengen CO2-Grenzwerten, wie beispielsweise die EU, haben eine höhere Durchdringung von Elektrofahrzeugen. Im Jahr 2023 belief sich der Anteil der batterieelektrischen Pkw an den Neuzulassungen in Europa auf 14,6 Prozent. Insbesondere Norwegen und Dänemark fallen auf, wo der Anteil der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen bereits bei über 51 Prozent beziehungsweise 94,3 Prozent liegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während die allgemeine Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weltweit zunimmt, der Mietwagensektor eine Besonderheit bleibt. Insbesondere in hoch entwickelten Märkten wie Norwegen zeigt sich, dass die Bereitschaft zu elektrischen Mietwagen langsam wächst, aber noch Raum für Verbesserungen besteht.