Am 9. März 2025, inmitten einer intensiven Diskussion über die nukleare Strategie Deutschlands, hat Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, Position bezogen. Er sprach sich in einem Interview gegen die Entwicklung eigener deutscher Atomwaffen aus, betonte jedoch die Notwendigkeit, mit Frankreich und Großbritannien über deren Atomwaffen zu verhandeln. Merz sieht in diesen Waffen eine „Ergänzung“ zum bestehenden atomaren Schutzschirm der Vereinigten Staaten, gerade angesichts seiner Bedenken zur Zuverlässigkeit dieses Schutzes unter der Präsidentschaft von Donald Trump.Süddeutsche.de
Die Einbindung französischer und britischer Atomwaffen in die strategischen Überlegungen Deutschlands ist nicht neu. Merz erinnerte daran, dass diese Diskussion bereits in den 1960er-Jahren unter Charles de Gaulle und Konrad Adenauer geführt wurde. Gleichzeitig stellte er klar, dass Deutschland laut dem Zwei-plus-Vier-Vertrag nicht im Besitz eigener Atomwaffen sein kann und darf. Der Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich ebenfalls für den festen Verbleib Deutschlands im US-Schutzschirm ausgesprochen, während in Berlin Zweifel über die Fähigkeit französischer und britischer Atomwaffen bestehen, den amerikanischen Schutz tatsächlich zu ersetzen.Wikipedia
Nukleare Teilhabe und NATO-Strategie
Die nukleare Teilhabe ist ein zentraler Bestandteil der NATO-Strategie, das Mitgliedstaaten ohne eigene Nuklearwaffen in die Einsatzplanung integriert. Durch die Lagerung von US-Atomwaffen auf dem Territorium dieser Staaten wird die Sicherheit europäischer NATO-Mitglieder garantiert. Im Ernstfall können diese Waffen unter amerikanischer Kontrolle eingesetzt werden, bleiben jedoch bis dahin im Besitz der USA. In Europa sind geschätzt 150 taktische Atomwaffen in fünf Ländern gelagert, darunter Deutschland.Atomwaffena-Z.info
Die Diskussion über die nukleare Teilhabe gewinnt aktuell an Bedeutung, insbesondere im Kontext der geopolitischen Spannungen. Im vergangenen Jahr äußerten eine Reihe deutscher Politiker Bedenken über die tatsächliche Bereitschaft der USA, im Ernstfall zu intervenieren, und forderten eine europäische Nuklearmacht. Vorschläge beinhalten eine finanzielle Beteiligung an den französischen Atomstreitkräften sowie eine gemeinsame Kontrolle über Nuklearwaffen auf europäischem Boden.Wikipedia
In diesem Kontext haben einige NATO-Länder, darunter die Niederlande und Italien, ihre Entscheidungen zur nuklearen Teilhabe überdacht, während in Deutschland die veralteten Tornado-Jets, die für die nukleare Teilhabe verwendet werden, durch moderne F-35-Kampfjets ersetzt werden sollen. Dies spricht für das Bestreben, die militärische Kapazität innerhalb des NATO-Bündnisses zu erhalten und zu modernisieren.Atomwaffena-Z.info