Mogdeh Töbelmann, eine 38-jährige Politikerin mit viel Erfahrung in der Bundespolitik, hat den Schritt in die Kommunalpolitik von Weyhe gewagt. Sie nimmt am Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ teil, das Frauen unterstützen soll, um in der Politik aktiv zu werden. Töbelmann war vorher als außenpolitische Referentin der Grünen-Bundestagsfraktion tätig und leitete das Büro von Omid Nouripour. Ihr Engagement in der Kommunalpolitik wird von ihrer Mentorin Annika Bruck, einer erfahrenen Ratsfrau und Kreistagsmitglied der Grünen, unterstützt, die nun bereits zum dritten Mal als Mentorin tätig ist.

„Ich möchte mich stärker mit lokalen Themen wie Infrastruktur, öffentlichem Nahverkehr, Bildung und Energiewende auseinandersetzen“, sagt Töbelmann. Dies sind zentrale Herausforderungen, die die Bewohner von Weyhe betreffen. Während der Dauer des Programms kann sie an den Fraktionssitzungen der Weyher Grünen teilnehmen, hat jedoch kein Mandat, wodurch ihre Teilnahme an Ausschuss- und Ratssitzungen ausgeschlossen ist. Trotz ihrer Erfahrung in der Bundespolitik ist sie sich noch unsicher, ob sie nach dem Programm für den Gemeinderat kandidieren möchte. Die Zeit bis zur Kommunalwahl im Herbst 2026 bleibt eine entscheidende Phase, in der sie die zeitlichen Anforderungen der politischen Arbeit evaluieren will.

Mentoring-Programm für Mentees

Das Programm „Frau.Macht.Demokratie“ ist Teil einer breiteren Initiative, Frauen in die Kommunalpolitik zu bringen, um deren Sichtweisen und Erfahrungen in die Entscheidungsprozesse einzubringen. Laut den Informationen von frauenmachenpolitik.de soll dieses Mentoring-Programm politischen Neulingen und frisch gewählten Mandatsträgerinnen dabei helfen, sich in der politischen Landschaft zurechtzufinden. Mentor:innen unterstützen die Mentees mit praktischen Ratschlägen und der Weitergabe von Erfahrungen und Kontakten.

Das Aktionsprogramm hat das Ziel, mehr Frauen für politische Ämter zu gewinnen und sie in ihrer politischen Mitarbeit zu bestärken. Es ist besonders in Samtgemeinden wie Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt aktiv. Auch im Landkreis Weyhe nehmen sechs weitere Frauen am Programm teil, was die Relevanz solch einer Zusammenarbeit unterstreicht.

Politische Landschaft für Frauen

Die Unterrepräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik ist ein bekanntes Problem in Deutschland. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, hat das Bundesgleichstellungsministerium ein Aktionsprogramm gestartet, welches darauf abzielt, den Anteil von Frauen in Rathäusern und kommunalen Vertretungen zu erhöhen. bmfsfj.de hebt hervor, dass das Programm Maßnahmen zur strukturellen Veränderung fördert, um die Teilhabe von Frauen an der Kommunalpolitik zu verbessern.

Das Programm, das im Juni 2023 startete und Ende 2024 enden soll, hat bereits zehn Modellregionen ausgewählt, die wirtschaftliche Unterstützung für frauenfördernde Maßnahmen erhalten. Zu diesen Regionen gehören Landkreise in verschiedenen Bundesländern, unter anderem Cloppenburg und Vechta in Niedersachsen. Die finanziellen Zuschüsse sollen dazu beitragen, regionale Beratung und Mentoring-Programme anzubieten und somit die Grundlagen für eine stärkere Frauenbeteiligung in der politischen Landschaft zu legen.

Insgesamt zeigt das Engagement von Töbelmann und anderen Teilnehmerinnen, dass der politische Nachwuchs weiblich ist und bereit, aktiven Einfluss auf lokale Entscheidungen zu nehmen.