Eine dramatische Situation ereignete sich, als die elfjährige Anna beim Brotschneiden mit einer Maschine tragischerweise ihre rechte Daumenkuppe abtrennte. Sofort nahmen ihre Eltern sie mit ins nächstgelegene Krankenhaus in Niesky, wobei Annas Mutter die abgetrennte Kuppe in einer kleinen Dose transportierte. Die Familie wurde dann mit einem Rettungswagen ins Görlitzer Klinikum gebracht, wo die behandelnden Ärzte, darunter auch die plastische Chirurgin Dr. Hue Phan Niestroj, sofort eingriffen.

Die Operation zur Wiederannäherung der Daumenkuppe war erfolgreich. Um die Durchblutung und Heilung des verletzten Gewebes zu unterstützen, entschieden sich die Ärzte für den Einsatz von Blutegeltherapie. Diese Methode nutzt die natürlichen Wirkstoffe der Blutegel, darunter Hirudin, welches die Blutgerinnung hemmt und die Durchblutung verbessert. Laut sächsische.de helfen die Blutegel, indem sie eine kleine Menge Blut saugen, was den Abfluss von gestauntem Blut anregt und wichtige Heilungsprozesse in Gang setzt.

Wirksamkeit der Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie wird seit vielen Jahren wissenschaftlich untersucht und ist mittlerweile ein international anerkanntes Standardverfahren in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie. Wie die Waldhausklinik berichtet, kommen Blutegel häufig bei der postoperativen Behandlung von venösen Blutvolumen zum Einsatz, insbesondere nach Hautlappen-Transplantationen und chirurgischen Rekonstruktionen von Gliedmaßen. Während des Saugvorgangs injizieren die Blutegel über 100 bioaktive Substanzen, die schmerzlindernde, entzündungshemmende und gerinnungshemmende Eigenschaften besitzen.

Die Therapie verläuft typischerweise in mehreren Sitzungen, wobei während des Saugens, das zwischen 20 und 120 Minuten dauert, die Egel Speicheldrüsenproteine injizieren, die unter anderem den Thrombin-Inhibitor Hirudin enthalten. Dies unterstützt nicht nur die Durchblutung, sondern hat auch eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Heilungsprozess.

Anwendungsgebiete und Vorteile

Die Indikationen für die Blutegeltherapie sind vielseitig. Sie finden Anwendung bei Entzündungen, der Behandlung von Hauterkrankungen, sowie bei kardiovaskulären Problemen. Auch in der Behandlung von Schmerzzuständen und zur Verbesserung der Funktionalität hat sich die Therapie als effektiv erwiesen. Gemäß draco.de wird diese Methode besonders geschätzt, um venöse Stauungen zu reduzieren und die Durchblutung nach Lappenplastiken zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Blutegeltherapie nicht nur als innovative Unterstützung nach chirurgischen Eingriffen dient, sondern auch als eine bewährte komplementärmedizinische Methode, die seit Jahrhunderten in der Heilkunst Anwendung findet. Annas Fall zeigt eindrucksvoll, wie moderne Medizin und jahrhundertealte Therapien erfolgreich verbunden werden können, um Verletzten eine rasche Genesung zu ermöglichen.