Mecklenburg-VorpommernUmwelt

Wundersame Vogelwelt in Mecklenburg-Vorpommern: Einheimische Spechtarten und ihre faszinierenden Lebensweisen

Der Wendehals, ein kleiner Specht, zeigt sich im Frühling auf seinem Heimzug aus dem afrikanischen Winterquartier mit seinen auffälligen Rufen. Anders als die Baumkletterer unter den Spechtarten, hat der Wendehals kein kräftiges Stützschwanz und brütet bevorzugt in Nistkästen und Baumhöhlen. Auf der Suche nach Nahrung bearbeitet er vor allem Ameisennester auf dem Boden und erbeutet dabei tausende Ameisenpuppen mit seiner langen, leimartigen Zunge. Der Wendehals verdankt seinen Namen seinem unverwechselbaren Verteidigungsverhalten – bei Bedrohung streckt er seinen Hals hervor und vollführt über 180 Grad-Kopfdrehungen, daher der Name Wendehals.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es etwa 600 Brutpaare des Wendehalses. Vor allem in Vorpommern-Greifswald, von Peenemünde bis zur Strasburger Uckermark, sind rund 80 Paare zu finden. Anders als der Wendehals, der am Boden nach Nahrung sucht, gibt es auch den weltgrößten Specht, den Schwarzspecht, der sich vor allem in Pasewalk und der Radewitzer Heide zeigt. Mit circa 1700 Brutpaaren in Mecklenburg-Vorpommern, davon etwa 220 Brutpaare in Vorpommern-Greifswald, bietet der Schwarzspecht wichtige Lebensgrundlagen für andere Arten wie Schellenten und Eulen, die seine verlassenen Höhlen bewohnen.

Ein weiterer interessanter Vertreter unter den Spechten ist der Grünspecht, der durch die Klimaerwärmung profitiert. Mit 650 Brutpaaren in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem zwischen Anklam, Ueckermünde und Pasewalk, zählt er zu den Erdspechten. Dieser schmucke Vogel in taubengroßer Größe sucht auf der Suche nach Ameisen vorzugsweise Waldränder, Wiesen und Gärten auf. Naturfreunde können bei geführten Wanderungen die imposante Natur mit Wildtieren und Pflanzen erleben und dabei neue Kraft tanken.538

Neben dem Wendehals, dem Schwarzspecht und dem Grünspecht bietet Mecklenburg-Vorpommern mit seinen vielfältigen Spechtarten eine reiche Artenvielfalt an, die Naturfreunde und Vogelbeobachter gleichermaßen begeistert. Mit faszinierenden Verhaltensweisen und Anpassungen an ihre jeweiligen Lebensräume tragen die Spechte aktiv zur Biodiversität der Region bei. Die Beobachtung dieser faszinierenden Vögel kann Einblicke in die Naturschätze und Schutzbedürfnisse der heimischen Wälder und Landschaften geben. Insgesamt spielen die Spechte eine wichtige Rolle im Ökosystem und verdienen besondere Aufmerksamkeit und Respekt für ihre einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen.

Mecklenburg-Vorpommern News Twitter-Kanal

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"