Wismar

Litauen meldet: NATO-Kampfjets identifizieren russische Militärflugzeuge über der Ostsee

Deutsche NATO-Kampfjets fangen russische Militärflugzeuge ab

Die NATO-Kampfjets wurden laut litauischen Angaben zu mehreren Einsätzen aufgestiegen, um russische Militärflugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee zu identifizieren. In der vergangenen Woche wurden insgesamt elf Alarmstarts durchgeführt, wie das Verteidigungsministerium in Vilnius bekannt gab.

Es wurden über zwei Dutzend russische Kampfjets, Jagdbomber, Aufklärungs- und Transportflugzeuge sowie eine Passagiermaschine abgefangen und eskortiert, die größtenteils ohne Flugplan, Transpondersignal oder Funkkontakt unterwegs waren. Dieser Vorfall zeigt die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Luftraums.

Eine bemerkenswerte Anzahl von Einsätzen wurde mit verschiedenen Militärübungen in Verbindung gebracht, die sowohl auf nationaler Ebene als auch gemeinsam mit NATO-Verbündeten durchgeführt werden. Aktuell findet in der Ostsee das jährliche maritime Großmanöver “Baltic Operations” (Baltops) statt, an dem über 50 Schiffe und Boote aus 20 NATO-Staaten beteiligt sind. Gleichzeitig üben mehr als 3700 Soldaten aus Litauen und anderen NATO-Staaten beim Manöver “Iron Wolf 2024-1” an Land.

Da Estland, Lettland und Litauen keine eigenen Kampfjets besitzen, sichert die NATO bereits seit 2004 den baltischen Luftraum. Die Verbündeten verlegen regelmäßig Kampfflugzeuge samt Personal in die an Russland grenzenden Staaten im Nordosten Europas. Deutschland hat seit Anfang März die Aufgabe übernommen und beteiligt sich aktiv am “NATO Air Policing Baltikum”. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit und Souveränität der baltischen Staaten zu gewährleisten.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 8
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 110
Analysierte Forenbeiträge: 82

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"