Am 30. Januar 2025 erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) wechselhaftes Wetter in mehreren deutschen Bundesländern, insbesondere in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Prognosen deuten auf einen Tag hin, der stark bewölkt bis bedeckt sein wird. Am Nachmittag sind örtliche Regenfälle zu erwarten, vor allem in Holstein.
Die Temperaturen werden tagsüber zwischen 6 und 8 Grad Celsius liegen, wobei der Harz mit etwa 5 Grad das kühlste Gebiet darstellt. In der Nacht zum Freitag bleibt das Wetter überwiegend bewölkt und regnerisch, mit minimalen Temperaturen zwischen 1 und 4 Grad. In einigen Gebieten kann es zu Frost kommen.
Ausblick auf das Wochenende
Für Freitag ist mit wechselnder Bewölkung und gelegentlichen kurzen Schauern, insbesondere an der See und in Vorpommern, zu rechnen. Die Höchstwerte werden voraussichtlich zwischen 4 und 7 Grad liegen, während im Oberharz nur um die 2 Grad erreicht werden.
Klimadaten und Wetterstatistiken
Die Analyse von Wetterdaten erfolgt nach spezifischen Kriterien, wobei der DWD verschiedene Zeiträume für Mittel- und Extremwerte berücksichtigt. Standardmäßig wird für Mittelwerte der Referenzzeitraum von 1981 bis 2010 herangezogen, während Extremwerte über den längsten verfügbaren Messzeitraum ausgewertet werden. Diese Daten sind über das CDC-Portal des Deutschen Wetterdienstes zugänglich, wo auch umfassende Informationen und Erläuterungen zu Klimagrafiken bereitgestellt werden, wie es auf der Website von DWD hervorgeht.
Für interessierte Nutzer stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten im Downloadarchiv bereit. Neben Tages- und Monatswerten können Nutzer Daten seit Beginn der Messungen sammeln. Diese sind als ZIP-Datei verfügbar, die Hinweise zur Datengewinnung und Informationen zu eventuell fehlenden Daten enthält. Historische Daten sind umfassend qualitätsgeprüft, was ihre Verlässlichkeit unterstreicht, und die Grunddaten sind auf der Webseite DWD verfügbar.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Wetterbedingungen im Norden Deutschlands von wechselhaftem Charakter geprägt sind, während parallel dazu umfassende Klimadaten zur Verfügung stehen, die für die Analyse und das Verständnis von Wetter- und Klimaveränderungen unerlässlich sind.