Die Rügenbrücke, die zentrale Verbindung zur beliebten Insel Rügen, wird in den kommenden Monaten umfassend gesperrt. Diese Maßnahme wurde vom Straßenbauamt Stralsund angekündigt und steht im Zeichen notwendiger Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten an der 18 Jahre alten Brücke. Bis zu einem Monat wird der Verkehr betroffen sein, was die Planungen für viele Pendler und Urlauber erheblich beeinflussen dürfte. Nordkurier berichtet.

Die Arbeiten sind entscheidend für die Erneuerung der Technik, insbesondere zur Modernisierung der Anzeigetechnik auf der B96. Ebenso stehen Markierungsleuchtknöpfe auf der Liste der Instandhaltungsmaßnahmen. Die vollständige Sperrung der Rügenbrücke wird von zwei Phasen geprägt: vom 7. Mai bis 5. Juni sowie vom 11. Juni bis 18. Juni. NDR ergänzt, dass diese Sperrungen auf das lange Wochenende um Christi Himmelfahrt fallen werden, was zusätzliche Verkehrsbehinderungen zur Folge haben könnte.

Umleitungen und Verkehrsregelungen

Während der Sperrung sind Autofahrer gezwungen, alternative Routen zu nutzen. Die Umleitung erfolgt über die L 296 zur Abfahrt Altefähr. Allerdings sind auch spezielle Regelungen für den Verkehrsfluss zu beachten. Der restliche Verkehr kann während der Arbeiten über den Standstreifen an der Baustelle vorbeigeführt werden, wobei die Geschwindigkeit verringert wird.

Die Rügenbrücke selbst sowie die Auf- und Abfahrten Stralsund-Altstadt und Hafen/Ozeaneum bleiben jedoch zugänglich. Darüber hinaus sind weitere Baustellen auf der B96 zu beachten, die ebenfalls zeitweise zu Einschränkungen führen werden. Hierzu zählen zeitlich begrenzte Sperrungen zwischen Samtens und dem Kreisverkehr bei Bergen und eine weitere Vollsperrung am 23. und 24. Juni.

Regelmäßige Prüfungen und Sicherheitsstandards

Die Rügenbrücke wird als Teil der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen alle sechs Jahre auf ihre Sicherheit geprüft. Dies geschieht durch spezielle Brückenuntersichtgeräte, die eine präzise Bewertung der Struktur ermöglichen. Diese Geräte heben einen Arbeitssteg unter die Brücke, um die zugrunde liegenden Bauteile umfassend zu inspizieren.Bad GmbH erläutert, dass die Instandhaltung von Brücken verschiedene Sicherheitsanforderungen umfasst, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Zu den infrastrukturellen Sicherheitsanforderungen gehören unter anderem rutschfeste Zugänge und adäquate Beleuchtung. Nach DIN 1076 müssen Brücken regelmäßig auf ihre Standsicherheit überprüft werden. Diese Faktoren sind besonders wichtig, da Straßen und Brücken einen essenziellen Teil der Verkehrsinfrastruktur darstellen und ihre Sicherheit von höchster Priorität ist.