Mecklenburg-VorpommernPolitikWirtschaft

Volker Schulz: Vom DGB-Geschäftsführer zum Kommunalpolitiker – Eine neue Herausforderung

Volker Schulz, der derzeitige Geschäftsführer des DGB in Vorpommern, plant, nach seinem Ruhestand im Herbst die Kommunalpolitik zu betreten. Der 63-Jährige kandidiert bei der Wahl im Juni für den Kreistag Vorpommern-Rügen. Sein Enthusiasmus und seine Bereitschaft, seine langjährige Erfahrung einzubringen, motivieren ihn dazu, dieses neue Kapitel anzugehen. Trotz der raue Zeiten in der Politik und der Bedrohungen für Wahlkämpfer*innen scheut er sich nicht, sich für dieses Ehrenamt zu engagieren.

Als ehemaliger DGB-Vorsitzender in Vorpommern kennt Schulz die Bedeutung, klare Standpunkte zu vertreten, und ist entschlossen, seine Meinung in der Kommunalpolitik einzubringen. Er verurteilt jegliche Form von Übergriffen auf Wahlkämpferinnen und betont die Wichtigkeit, sich als Demokratinnen zu engagieren und aktiv an der politischen Gestaltung teilzuhaben. Für ihn steht die Sachpolitik im Vordergrund, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsmarktpolitik.

Schulz möchte sich insbesondere für die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen und sein Fachwissen in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Tourismuspolitik einbringen. Er beabsichtigt, Fragen zur Arbeitssituation in der Tourismusbranche aufzuwerfen und sich für die Integration von Langzeitarbeitslosen einzusetzen. Seine Erfahrung als Beiratsvorsitzender im Jobcenter ermöglicht ihm einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Probleme auf dem Arbeitsmarkt.

Insgesamt zeigt Volker Schulz eine beeindruckende Motivation und Entschlossenheit, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren und seine langjährige Erfahrung zum Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Sein Fokus liegt darauf, konkrete Verbesserungen für die Beschäftigten in der Region zu erreichen und sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"