Mecklenburg-VorpommernPolitikWirtschaftWissenschaft

Verbeamtung in Mecklenburg-Vorpommern: Schlusslicht bei Höchstaltersgrenze

Die Verbeamtungsgrenze in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Standortnachteil mit Folgen

Mecklenburg-Vorpommern weist in Bezug auf die Verbeamtung eine Besonderheit auf, da das Zeitfenster für eine Verbeamtung im Nordosten früh schließt. Gemäß dem Landesbeamtengesetz darf nur, wer das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in das Beamtenverhältnis auf Probe eingestellt werden, mit wenigen Ausnahmen. Im direkten Vergleich zu den Nachbarländern verbeamtet Mecklenburg-Vorpommern deutlich früher, was nach Ansicht von Nico Leschinski, dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), zu einem Standortnachteil führt. Brandenburg ermöglicht beispielsweise eine Verbeamtung bis zum 47. Lebensjahr, Schleswig-Holstein sogar bis zum 50. Lebensjahr.

Die Begründung für die Höchstaltersgrenze im Landesbeamtengesetz liegt darin, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der aktiven Dienstzeit und den zukünftigen Versorgungsansprüchen bestehen sollte. Finanzminister Heiko Geue (SPD) betont, dass das Land aufgrund der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen die Regelverbeamtungsgrenze von 40 Jahren beibehält, mit der Möglichkeit von Ausnahmen im besonderen dienstlichen Interesse. Geue warnt davor, dass eine Anhebung des Verbeamtungshöchstalters das Risiko erhöhen würde, dass die Mindestversorgung nach etwa 20 Dienstjahren nicht mehr aus eigener Tätigkeit verdient werden kann, was die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen dauerhaft belasten würde.

Die meisten Verbeamtungen in Mecklenburg-Vorpommern betreffen Lehrkräfte, gefolgt von Polizeibeamten und Beschäftigten der Landesverwaltung. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1138 Personen verbeamtet, wobei 453 den Bereich Schule, 270 die Landespolizei und 224 die Landesverwaltung betrafen. Das Durchschnittsalter bei Verbeamtung lag im selben Jahr bei 27,7 Jahren, wobei Polizisten mit 21,5 Jahren am jüngsten und Hochschulbeamte mit durchschnittlich 44,2 Jahren am ältesten waren.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Bremerhaven und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"