Ein spektakulärer Vorfall ereignete sich an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, als eine Windkraftanlage in Strasburg einen Flügel verlor. Laut nordkurier.de hörte man einen lauten Knall, gefolgt von einer Stillstand der Anlage. Das Windrad, das seit über 30 Jahren zwischen Köhnshof und Güterberg in Betrieb ist, gehört zum Landwirtschaftsbetrieb Landgut Durach in Strasburg.
Bei dem Vorfall brach etwa ein Drittel eines der drei Flügel ab, während Turm und Gondel unbeschädigt blieben. Betriebsleiter Stephan Selig erklärte, dass keine Gefahr von dem Windrad ausgeht und dass es derzeit außer Betrieb ist. Die abgebrochenen Teile wurden bereits entfernt, und es sind keine weiteren Absplitterungen zu erwarten.
Notwendige Wartungsmaßnahme
Alle drei Flügel der Windkraftanlage müssen nun ausgetauscht werden. Das Windrad stammt aus den 90er Jahren und steht seit 1994 am Standort. Der Flügelbruch wird mutmaßlich auf Altersgründe zurückgeführt. Eine letzte Begutachtung der Anlage fand 2022 statt, ohne Hinweise auf Beschädigungen. Der Austausch der Flügel ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, da für das Modell des Windrads keine Neuteile mehr auf dem Markt erhältlich sind. Eine Firma hat jedoch einen Satz gebrauchter Flügel vorrätig, und eine Montagefirma wurde bereits gefunden.
Störfälle an Windrädern sind kein ungewöhnliches Ereignis. Häufig handelt es sich bei Schäden um Rotorblätter, wobei in schweren Fällen Turm und Fundament recycelt und Rotorblätter als Zusatzbrennstoff in Zementwerken verwendet werden. Laut energybases.com sind regelmäßige Wartungen entscheidend, um Sicherheitsanforderungen einzuhalten und Ausfallzeiten zu minimieren.
Markt für Windkraftanlagen
Der weltweite Markt für Betrieb und Wartung von Windkraftanlagen wird bis 2029 auf 63,82 Milliarden US-Dollar anwachsen, da der Bedarf an erneuerbaren Energien aufgrund des Klimawandels und steigender CO2-Emissionen zunimmt. Der Markt war im Jahr 2021 auf 33,61 Milliarden US-Dollar geschätzt und verzeichnete ein markantes Wachstum, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, als die Nachfrage nach Wartung stieg. Dies verdeutlicht die Bedeutung der regelmäßigen Wartung für die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen, da kritische Komponenten anfällig für Ausfälle sind, was ebenfalls den Bedarf an intensiver Wartung erhöht, wie fortunebusinessinsights.com anmerkt.
Insgesamt bleibt die Windenergie ein zentraler Pfeiler der erneuerbaren Energiegewinnung, und die jüngsten Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit von Wartung und sorgsamer Überwachung der Anlagen, um die Effizienz und Sicherheit ihrer Operationen zu gewährleisten.