Am 11. Mai 2025 stehen in Mecklenburg-Vorpommern Landratswahlen in vier von sechs Landkreisen an. Laut Merkur haben die Kreiswahlausschüsse bereits die Kandidatenlisten für die Wahlen bestätigt. Die Frist für mögliche Einsprüche läuft bis Ende März. Dies stellt einen wichtigen Schritt für die Vorbereitung der Wahlen dar, die in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Rügen, Ludwigslust-Parchim und Vorpommern-Greifswald stattfinden werden.

Die größte Anzahl an Kandidaten findet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen, wo sich insgesamt sechs Bewerber um die Landratsposition bemühen. Dem steht im Nachbarlandkreis Vorpommern-Greifswald nur eine Bewerberanzahl von drei gegenüber. Für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wird der Amtsinhaber Stefan Sternberg (SPD) herausgefordert von Simone Borchardt (CDU), Dietmar Friedhoff (AfD) und Philipp Lübbert (Bündnis 90/Die Grünen).

Kandidaten im Überblick

Im Kreise Vorpommern-Rügen werden folgende Kandidaten erwartet:

  • Stefan Kerth (ehemals SPD, jetzt parteilos)
  • Heiko Miraß (SPD)
  • Carlos Dias Rodrigues (AfD)
  • Sebastian Lange (Die Linke)
  • Jörg Herrmann (Einzelbewerber)
  • Jens Neumann (Einzelbewerber)

Im Landkreis Vorpommern-Greifswald möchte Amtsinhaber Michael Sack (CDU) seine Position verteidigen. Seine Herausforderer sind:

  • Erik von Malottki (SPD, unterstützt von SPD, Grünen und Linken)
  • Inken Arndt (AfD)

Für die Nachfolge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, wo Heiko Kärger (CDU) nicht mehr antreten wird, haben sich mehrere Kandidaten gemeldet:

  • Thomas Müller (Vize-Landrat, CDU)
  • Enrico Schult (AfD)
  • Torsten Koplin (Die Linke)
  • Johannes Arlt (SPD)
  • Björn Eckardt (Die Basis)

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bietet eine spannende Wahl mit folgenden Bewerbern:

  • Simone Borchardt (CDU, Bundestagsabgeordnete)
  • Stefan Sternberg (SPD, Amtsinhaber)
  • Dietmar Friedhoff (AfD)
  • Philipp Lübbert (Grüne)

Wahlvorbereitung und politische Landschaft

Das politische Klima in Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig. Aktuell stellt die CDU drei der sechs Landräte, während die SPD zwei und ein Landrat parteilos ist. Der Wahltermin liegt klar im Zeitrahmen, denn dieser muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Amtszeit der Landräte durchgeführt werden. Heiko Kärger wird im Oktober 2025 in den Ruhestand gehen, was dazu führt, dass auch seine Nachfolge im Fokus steht, wie NDR berichtet.

Die Wahlen am 11. Mai 2025 versprechen, spannend zu werden, da die Wählerschaft in diesen Landkreisen vor wichtigen Entscheidungen steht, die ihre zukünftige Entwicklung maßgeblich beeinflussen könnten. Auch wenn die Amtszeiten der Landräte in Nordwestmecklenburg und Rostock-Land noch nicht abgelaufen sind und dort keine Wahlen stattfinden, bleibt die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern in Bewegung, wie auf NDR zu lesen ist.