Der FC Hansa Rostock hat am 3. Januar 2025 die Vorbereitung auf die Rückrunde in der 3. Liga aufgenommen. Seitdem wurden bereits acht Trainingseinheiten im Ostseestadion und auf angrenzenden Trainingsplätzen absolviert. Zudem fanden mehrere teambildende Maßnahmen statt, darunter ein Besuch bei den Rostock Seawolves und ein Go-Kart-Abend mit anschließendem Essen. Die Mannschaft bereitet sich intensiv auf die anstehenden Testspiele vor, die am 11. Januar gegen den dänischen Zweitligisten Hillerød Fodbold sowie am 12. Januar gegen den Regionalligisten Phönix Lübeck stattfinden werden. Beide Partien finden im Volksstadion statt.

Marco Schuster, der Trainer von Hansa Rostock, betont die Wichtigkeit dieser Vorbereitungsspiele, um Automatismen zu festigen und die Teamchemie zu stärken. Der Trainer hebt hervor, dass das Trainerteam, dem neben Schuster auch Co-Trainer Marcus Rabenhorst und Simon Pesch angehören, seit Saisonbeginn kontinuierlich an einer soliden Spielstruktur arbeitet. Daniel Brinkmann kam im November hinzu und brachte eigene Ideen ein, was das Team weiter voranbringen soll. Schuster ist optimistisch, dass die Mannschaft auch ohne den verletzten Jonas Dirkner erfolgreich sein kann.

Verletzung von Jonas Dirkner

Ein schwerwiegender Rückschlag für das Team ist die Verletzung von Jonas Dirkner. Der 22-Jährige verletzte sich am 22. Dezember 2024 im Heimspiel gegen Hannover 96 II in der 35. Minute bei einem Zweikampf. Dirkner zog sich sowohl Kiefer- als auch Knieverletzungen zu, die eine Operation am 24. Dezember 2024 zur Folge hatten. Infolgedessen wird er dem FC Hansa Rostock für mehrere Monate nicht zur Verfügung stehen, was für die Mannschaft eine erhebliche Herausforderung darstellt.

Marco Schuster versucht, Dirkner in der schwierigen Zeit aufzumuntern, da die beiden ein gutes Verhältnis pflegen. Vor seiner Verletzung hatte sich Dirkner einen Stammplatz erkämpft und bis dahin 16 Pflichtspiele in der 3. Liga absolviert. Das Trainerteam sieht sich nun gezwungen, einen passenden Ersatz zu finden. David Kinsombi ist dabei ein potenzieller Kandidat, den Schuster als erfahrenen und entspannten Spieler mit hohem Niveau beschreibt.

Verletzungsprävention im Fußball

Die Problematik von Verletzungen ist im Fußball weit verbreitet. Laut Sicherheitsportal sind Verletzungen im Fußball häufig, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten. Demnach sind 27% der Verletzungen am Kniegelenk zu verzeichnen und 18% am Sprunggelenk. Verletzungsarten wie Frakturen und Rupturen sind im Fußball besonders häufig. Aus diesem Grund ist die Durchführung von Trainings- und Aufwärmprogrammen zur Verletzungsprävention von großer Bedeutung.

Programme wie FIFA 11+ haben sich als wirksam erwiesen, um das Risiko und die Schwere von Verletzungen zu reduzieren. Diese Programme kombinieren fußballspezifische Übungen mit Kraft-, Plyometrie- und Gleichgewichtsübungen. Angesichts der hohen Verletzungsquote im Fußball ist es für Mannschaften wie Hansa Rostock umso wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit ihrer Spieler langfristig zu schützen.