ReisenRostock

Erleben Sie die faszinierende Geschichte von Segelschiffen auf der Hanse Sail 2024 in Rostock

Inspirierende Begegnungen auf hoher See

Die diesjährige Hanse Sail in Rostock verspricht besondere Erlebnisse mit historischen Segelschiffen, die erstmals in den Gewässern der Ostsee gesehen werden. Diese Schiffe haben nicht nur faszinierende Geschichten zu erzählen, sondern auch eine wichtige Botschaft für nachhaltiges Reisen und Handel auf den Weltmeeren.

Ein Beispiel dafür ist die PASCUAL FLORES, ein ursprünglich spanischer Dreimaster, der vor über 100 Jahren Salz, Obst und Stückgut transportierte. Nach einer bewegten Geschichte und aufwendigen Restaurierungsarbeiten dient das Schiff heute als Stolz der Stadt Torrevieja und beeindruckt mit seinen imposanten Masten und Segeln auf der Hanse Sail.

Ein weiteres Highlight ist der Gaffelschoner MATHILDA, der einst für den Passagierverkehr in den Westindischen Inseln vorgesehen war, aber sein Dasein an der schwedischen Küste und auf Binnenseen fristete. Unter neuer Führung bietet das Schiff jetzt Ausfahrten vor der deutschen Küste an und lädt dazu ein, die Schönheit des klassischen Segelns zu erleben.

Eine besonders nachhaltige Botschaft vermittelt das Segelfrachtschiff „DE TUKKER“, das seit mehr als einem Jahrhundert die Meere rund um Europa befährt. Nach seiner Umwandlung zu einem Segelschulschiff in den 1980er Jahren ist es heute Teil der EcoClipper-Flotte und transportiert Waren wie Olivenöl oder Wein auf umweltfreundliche Weise zwischen verschiedenen europäischen Gewässern.

Mit den Ausfahrten dieser besonderen Schiffe auf der Hanse Sail haben die Besucher die Möglichkeit, nicht nur die maritime Geschichte zu erleben, sondern auch einen Einblick in die Zukunft des nachhaltigen Schiffsverkehrs zu gewinnen. Erleben Sie die Faszination des Segelns und machen Sie sich auf inspirierende Begegnungen auf hoher See gefasst!

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 3
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 34
Analysierte Forenbeiträge: 69

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"