Die Abschlusskonferenz des EU-geförderten Projekts EXPER fand am 10. und 11. März 2025 statt und stellte einen bedeutenden Meilenstein in der Stärkung nachhaltiger Innovationsökosysteme in Widening-Regionen dar. Dieses 30 Monate dauernde Projekt hatte zum Ziel, den Wissens- und Technologietransfer zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft zu fördern. Insbesondere wendete sich das Projekt an strukturschwache Regionen, in denen solche Innovationen besonders nötig sind. Die Universität Rostock war aktiv am Projekt beteiligt und entwickelte innovative Ansätze sowie Best Practices, die nun präsentiert wurden.
Das internationale Projektkonsortium bestand aus acht Partnern, darunter die Universität Las Palmas auf Gran Canaria und die Universität der Azoren. Die Konferenz bot eine Plattform für die Präsentation der Projektergebnisse, die durch Professor Michael Leyer, Wieland Müller und Dustin Liebetrau von der Universität Rostock vorgestellt wurden. Angelina Schilling leistete ebenfalls während der Projektlaufzeit einen wertvollen Beitrag. Diese Veranstaltungen sind im Rahmen der EU, die solche Initiativen finanziell unterstützt, von großer Bedeutung für die Förderung von Forschung und Innovation.
Förderung des Dialogs und zukünftige Kooperationen
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Veranstaltung „Convocatoria de Ensayos ‚THE UNIVERSITY WE WANT’“, organisiert von der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria und Consulta Europa Projects and Innovation SL. Diese zielt darauf ab, den Dialog zwischen Jugendlichen über die Rolle der Universität in der grünen und blauen Wirtschaft zu fördern. Schüler der 3. und 4. Klasse der ESO sowie der 1. und 2. Klasse des Bachillerato sind eingeladen, Visionen und Vorschläge zur Transformation der Universitäten einzureichen.
Die EU unterstützt diese Anstrengungen im Rahmen ihrer Prioritäten für Forschung und Innovation, um die Wettbewerbsfähigkeit der Union zu sichern und gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und nachhaltigen Verkehr zu bewältigen. Das Projekt EXPER ist ein Beispiel für die Art von Initiativen, die durch die EU gefördert werden, um die internationale Zusammenarbeit zu intensivieren und den Zugang zu Kapital für kleine Unternehmen zu erleichtern. Die Universität Rostock plant, die entstandenen Kooperationen langfristig fortzuführen und weiterhin aktiv zur Forschung in diesen Bereichen beizutragen.
Insgesamt zeigt die Abschlusskonferenz, wie wichtig solche Projekte sind, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen und Innovationen in Europa voranzutreiben. Durch die Kombination aus Bildung und Forschung werden neue Wege geschaffen, die auch zukünftigen Generationen zugutekommen sollen.
Lesen Sie mehr über das Projekt EXPER auf der Projekthomepage und erfahren Sie mehr über die Initiativen der EU zur Förderung von Forschung und Innovation.