Mecklenburg-VorpommernWetter und Natur

Offshore-Windparks vor dem Boom: Nord- und Ostsee im Ausbau

Die Zukunft der Energiegewinnung auf den Weltmeeren: Wie Nord- und Ostsee zu Hauptspielern werden

Die Nutzung von regenerativer Energie ist unumgänglich, und Offshore-Windparks sind eine der Lösungen, um Strom mit hoher Zuverlässigkeit zu erzeugen. Es wurden Pläne für einen riesigen Windpark vor der Küste der dänischen Insel Bornholm und ambitionierte Projekte in Deutschland angekündigt. Im August 2022 beschlossen Vertreter mehrerer Ostsee-Anrainerstaaten, die Windenergieproduktion in der Ostsee bis 2030 um das Siebenfache auf 20 Gigawatt zu erhöhen. Dies würde ausreichen, um 20 Millionen Haushalte zu versorgen und die Offshore-Windkapazität in der gesamten Europäischen Union zu übertreffen.

Kritiker bemängeln die noch fehlende Infrastruktur, um den erzeugten Strom effizient zu transportieren, während Tier- und Umweltschützer sowie die Tourismusbranche Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens von Fischen, Vögeln und der Landschaft haben. Trotz dieser Bedenken ist der Ausbau der Windenergie unaufhaltbar. Segler müssen sich ebenfalls an die Existenz von Windparks gewöhnen, auch wenn diese bislang nur selten als Hindernis wahrgenommen werden.

In deutschen Gewässern befinden sich derzeit etwas mehr als 30 Windparks, hauptsächlich in der Nordsee und vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in der Ostsee. Zukünftige Pläne sehen jedoch einen erheblichen Ausbau vor, was die Navigation in beliebten Segelgebieten beeinträchtigen wird. Die Niederlande und Großbritannien gelten als Vorreiter im Bereich der Windenergie, mit dichten Windparkanordnungen vor ihren Küsten.

Obwohl der massive Ausbau der Windenergie keine direkten Auswirkungen auf das lokale Mikroklima durch die Luftdurchmischung hat, entsteht ein Energiekreislauf, der bei fossilen Brennstoffen nicht vorhanden ist, was langfristig positive Effekte auf das globale Klima haben kann. Zudem können die Windparks für Skipper als nützliche Peilmarken bei der Navigation dienen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Bremerhaven und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"