Nico Klose hat offiziell seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters von Neubrandenburg bekanntgegeben. Der 38-Jährige, der derzeit ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Neverin ist, möchte mit seinem Wahlkampf das Motto „Klar. Konkret. Klose.“ vertreten. Ursprünglich plante Klose, erst 2029 für das Amt zu kandidieren, doch der vorzeitige Rücktritt des bisherigen Oberbürgermeisters Silvio Witt änderte seine Pläne. Klose betont, dass er durch seine langjährige Erfahrung und die Herausforderungen, die mit der Position des Oberbürgermeisters einhergehen, gut gerüstet ist, um die Stadt zu leiten.

Klose möchte in Neubrandenburg mehr Herz und Lächeln bringen und die Bürger stärker in den politischen Diskurs einbinden. Er hat von vielen Bürgern gehört, dass sie enttäuscht von den jüngsten politischen Ereignissen sind. Daher plant er, finanzielle Stabilität sowie wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und ein starkes „Wir-Gefühl“ unter den Einwohnern zu schaffen. Außerdem strebt er an, die „pragmatische Mitte“ im Wahlkampf zu vertreten. Klose erhält Rückhalt von der Neubrandenburger SPD und den Grünen, wobei Michael Stieber von der SPD besonders Kloses Erfahrung und Verwaltungskompetenz hervorhebt.

Rücktritt und Wahlvorbereitungen

Der amtierende Oberbürgermeister Silvio Witt trat im Herbst 2024 von seinem Posten zurück. Klose sieht dies als Chance für einen Neuanfang, während andere Kandidaten wie Frank Benischke von der CDU und Tim Großmüller von den Bündnis Stabile Bürger Neubrandenburg bereits ihre Ambitionen angekündigt haben. Die Wahl zum neuen Oberbürgermeister findet am 11. Mai statt. Unklar bleibt bislang, ob weitere Kandidaten von dem Bündnis um Sarah Wagenknecht sowie die Stadtvertretungsfraktion Projekt NB aufgestellt werden.

Klose, der gelernter Großhandelskaufmann ist und seit 16 Jahren selbstständig arbeitet, ist seit vergangenem Jahr auch Mitglied im Kreistag der Mecklenburgischen Seenplatte. Bei seiner möglichen Wahl zum Oberbürgermeister würde er sein Amt in Neverin niederlegen müssen, was Neuwahlen in der Gemeinde zur Folge hätte. Seine Vertrautheit mit den politischen Gegebenheiten der Region sieht er als Vorteil für seine Kandidatur.

Politische Landschaft in Neubrandenburg

Die politische Landschaft in Neubrandenburg ist derzeit vielfältig. Silvio Witt hatte bei der letzten Oberbürgermeisterwahl einen beeindruckenden Anteil von 87,5 Prozent der Stimmen erhalten, während sein Herausforderer Gunar Mühle nur 12,5 Prozent erreichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 35,4 Prozent. Witt, der 2015 ins Amt kam, war parteilos und wurde bei seiner Wiederwahl von SPD, CDU und FDP unterstützt. Er war als Oberbürgermeister bis 2029 gewählt, was seine vorzeitige Entscheidung zum Rücktritt umso überraschender machte.

Die kommende Oberbürgermeisterwahl in Neubrandenburg wird nicht nur von der Suche nach einem Nachfolger für Witt geprägt sein, sondern auch von den Plänen Kloses. Mit dem Ziel, die Bürger aktiv einzubeziehen und auf ihre Anliegen einzugehen, möchte Klose einen neuen Kurs in der Stadtpolitik einschlagen. Unterstützung von verschiedenen politischen Parteien zeigt, dass sein Anliegen auch auf breiter Basis Rückhalt findet.

Der Ausgang der Wahl am 11. Mai wird entscheidend dafür sein, wie sich Neubrandenburg in den kommenden Jahren entwickeln wird. Angesichts der aktuellen politischen Situation ist die Wahl von besonderer Bedeutung für die Einwohner und deren Mitbestimmung in der Stadtpolitik.

Für weiterführende Informationen über Nico Klose und seine Kampagne besuchen Sie bitte: Nordkurier, NDR und Politik MV.